Berliner-Rezept
Zutaten
Gramm Gramm Mehl
Milliliter Milliliter Milch
Gramm Gramm Zucker
Würfel Würfel Hefe (20 g)
Bio-Eigelb
Gramm Gramm Butter (weich)
Prise Prisen Salz
EL EL Puderzucker
Für die Füllung
Gramm Gramm Hagebuttenmark (oder andere Konfitüre nach Wahl, Pflaumenmus oder Gelee)
Außerdem
Fett (zum Ausbacken, z. B. Sonnenblumenöl)
Mehl (zum Bearbeiten)
Zubereitung
-
Hefeteig zubereiten
-
Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde eindrücken. 5 EL warme Milch, 1 Prise Zucker und zerbröckelte Hefe verrühren und in die Mulde gießen. Etwas Mehl darüberstäuben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen.
-
Eigelb, Butter, Salz, restliche Milch und Zucker zum Vorteig geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
-
Teig mit den Händen kneten und auf wenig Mehl etwa ½ cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Ø etwa 7 cm) Taler ausstechen. Taler zugedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
-
Berliner frittieren
-
Das Fett in einem Topf auf etwa 170 Grad erhitzen. Die Temperatur ist wichtig, wenn von einem auf den Topfboden getauchten Holzlöffel kleine Bläschen aufsteigen. Teigtaler portionsweise hineingeben, Topfdeckel auflegen und den Teig etwa 2 Minuten frittieren. Wenden, noch etwa eine weitere Minute ausbacken.
-
Berliner mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
-
Berliner füllen und dekorieren
-
Hagebuttenmark in einen Spritzbeutel mit kleiner langer Lochtülle (Ø 0,5 cm) geben. Berliner füllen. Mit Puderzucker bestäuben.
Für einen rosafarbenen Guss ganz am Schluss einfach 2-3 EL rotes Gelee mit 150 Gramm Puderzucker verrühren, bis es dickflüssig geworden ist. Die Pfannkuchen nach dem Befüllen damit bestreichen und trocknen lassen.
Keine Party ohne Berliner!
Rund um Silvester und Karneval sind Berliner Pflicht. Ob mit Eierlikörcreme gefüllt oder mit einer leckeren Füllung, die ihr selbst aus Puddingpulver anrührt, ob mit Pflaumenmus gefüllt oder als Narrenstreich mit Senf – die Faschingskrapfen lassen sich mit dem richtigen Rezept auch ganz einfach zu Hause selber machen.
In unserem Berliner-Rezept wird das Gebäck aber nicht mit Eierlikör oder Pflaumenmusgefüllt, sondern mit Hagebuttenmark. Das verleiht den Krapfen ein ganz neues Aroma. Ihr könnt aber natürlich auch jede andere Konfitüre für eure Krapfen nehmen, die euch und euren Gästen schmeckt. Wie wäre es vielleicht zur Abwechslung mal mit Erdbeeren oder Himbeeren?
Am Ende noch Puderzucker drüber streuen und auf dem Buffet platzieren. Ihr werdet sehen: Die Faschingskrapfen sind im Nu aufgegessen!
Rezept im Video
