Die Brotzeit für den Biergarten machen wir selbst - ganz klassisch mit Obatztem und Fleischpflanzerln. Fehlen nur noch das Dirndl und die kühle Maß Bier ...
1 von 2
Zurück
Weiter
1 von 2
Forellen-, Käse-, Schinken- oder Schnittlauch-Creme aufs selbst gebackene Brot streichen, Rettich, Radieschen und Gürkchen dazu knabbern: eine Vesper für Genießerinnen.
Nirgends schmeckt die Brotzeit so gut wie im Biergarten
Der Kies knirscht unter den Füßen, die Kastanienbäume filtern die Sonne, und die Luft füllt sich mit dem Geruch nach warmen Brezn, Haxn, Steckerlfisch und dem alten Holz der Biertische. In den Biergarten gehen, das heißt nicht nur draußen sitzen, das heißt eintauchen in eine kleine Welt, die nach ein paar einfachen Regeln funktioniert - und in der Kontakte und Genuss so einfach zu haben sind wie nirgendwo sonst.
Eine Regel lautet: Rückt zusammen, ob ihr euch kennt oder nicht, Hintern an Hintern sitzen erzeugt Wärme. Darauf ein erstes "Prooost". Noch eine Regel: Wer zusammenrückt, kann auch miteinander reden, was, ist egal. Und wer zusammenrückt, kann teilen - wo es Brezen und Bierkrüge im XXL-Format gibt, muss schließlich keiner fürchten, zu kurz zu kommen.
Mit Maßlosigkeit haben die Übergrößen nichts zu tun, sondern mit einer langen Tradition: Früher kam man mit großen Krügen, um sich Bier aus den Braukellern zu holen, wo im Sommer nicht gebraut, sondern nur kühl gelagert werden durfte. Beim Kühlen half der Schatten der Kastanien rund um die Brauerei. Das Brauverbot ging, die Bäume blieben, die Biergärten und die großen Krüge auch.
Weitere Rezepte
Hart gekochte Eier und ganz viele Kräuter, das sind die Hauptzutaten beim Schnittlauchsalat. In Einweckgläsern verpackt lässt er sich prima mitnehmen in den Biergarten. Hart gekochte Eier und ganz viele Kräuter, das sind die Hauptzutaten beim Schnittlauchsalat. In Einweckgläsern verpackt lässt er sich prima mitnehmen in den Biergarten. Hart gekochte Eier und ganz viele Kräuter, das sind die Hauptzutaten beim Schnittlauchsalat. In Einweckgläsern verpackt lässt er sich prima mitnehmen in den Biergarten. Zum Rezept: Schnittlauchsalat
Egal ob Sie Bulette sagen, Frikadelle, oder eben Fleischpflanzerl wie die Bayern: Die kross gebratenen Gehacktesklopse dürfen bei keiner Brotzeit fehlen. Nur echt mit einer Semmel vom Vortag! Zum Rezept: Fleischpflanzerl
Unser Graubrot hat Biss und Aroma - kein Vergleich zu den labbrigen Teigklumpen, die man bei vielen Bäckern bekommt. Kümmel macht's besonders würzig! Zum Rezept: Graubrot
Ohne Schnickschnack: schlichter Kartoffelsalat mit Radieschen und Vinaigrette. Wer's noch etwas grüner mag, dekoriert mit Kresse. Zum Rezept: Kartoffelsalat
Wurstsalat ist Vertrauenssache - beim Fleischer landen oft genug die wenig ansehnlichen Reste der gesamten Woche drin. Also: lieber selber machen - mit Regensburgern, Zwiebeln, Gurken. Zum Rezept: Wurstsalat
Klar, Krautsalat kann man auch fertig kaufen. Dieser hier, schön deftig mit Schinken und Kümmel, schmeckt aber einfach um Längen besser als die Konkurrenz aus dem Kühlregal. Zum Rezept: Krautsalat