Buchweizengrütze mit Apfel-Mandel-Spalten
Zutaten
2
Portionen
Gramm Gramm Buchweizen (siehe Warenkunde)
Vanilleschote
Milliliter Milliliter Milch
Gramm Gramm Puderzucker
TL TL Speisestärke
Apfel (ca. 150 g)
Gramm Gramm Mandelblätter
Stiel Stiele Minze (zum Bestreuen)
Zubereitung
-
Buchweizen in 450 ml Wasser über Nacht quellen lassen.
-
Am nächsten Tag Buchweizen in einem Sieb abtropfen lassen. Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark mit einem Messerrücken herauskratzen. Milch, Vanilleschote und -mark in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze aufkochen. Buchweizen und 40 g Puderzucker zufügen, etwa 20–25 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen, bis der Buchweizen weich ist.
-
Speisestärke und 3 El Wasser verrühren, unter den Buchweizen rühren und 2 weitere Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen. Buchweizen beiseitestellen.
-
Apfel abspülen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen. Die Viertel in schmale Spalten schneiden. Eine Pfanne ohne Öl erhitzen. Restlichen Puderzucker, Apfelspalten und Mandelblättchen mischen, in die Pfanne geben und bei mittlerer bis großer Hitze 3–4 Minuten karamellisieren lassen.
-
Buchweizengrütze in Schalen anrichten, Apfelspalten und Mandeln darauf verteilen. Minze abspülen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und über die Apfelspalten streuen. Die Buchweizengrütze servieren.
Warenkunde
Echte Getreide wie Weizen, Hafer, Dinkel oder Gerste gehören zu den Süßgräsern. Pseudogetreide sehen zwar ähnlich körnig aus, werden in der Küche auch ähnlich verwendet, sind aber Mitglieder anderer Pflanzenfamilien. Buchweizen etwa ist (wie Sauerampfer) ein Knöterich-, Amaranth (wie Rote Bete) ein Fuchsschwanzgewächs.
Dieses Rezept ist in Heft 06/2022 erschienen.