Crostata al Limone - Zitronentarte
Zutaten
Für den Mürbeteig
Gramm Gramm Butter (weich)
Gramm Gramm Puderzucker
Prise Prisen Salz
Bio-Eigelb
Gramm Gramm Mehl
Gramm Gramm Mandeln (gemahlen)
Mehl (zum Ausrollen und für die Form)
Fett (für die Form)
Für die Zitronencreme
Bio-Zitronen
Milliliter Milliliter Milch
Gramm Gramm Schlagsahne
Bio-Eigelb
TL TL Vanilleextrakt (flüssig)
Gramm Gramm Speisestärke
Gramm Gramm Puderzucker
EL EL Puderzucker (Puderzucker zum Bestäuben)
Zubereitung
-
Für den Mürbeteig
-
Butter, Zucker, Salz und Eigelb mit den Quirlen des Handrührers kurz cremig rühren. Mehl und Mandeln mischen, dazugeben, alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, abgedeckt für 40 Minuten kalt stellen.
-
Für die Zitronencreme
-
Zitronen heiß abspülen, trocken tupfen, von allen Früchten die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Milch, Sahne, Eigelb, Vanille, Stärke und Puderzucker mit einem Schneebesen glatt rühren. Mischung durch ein feines Sieb in einen Topf gießen.
-
Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam aufkochen, bis die Masse dicklich wird und gebunden ist. Vom Herd nehmen, Zitronensaft und -schale einrühren, Creme etwas abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eine Tarteform (Ø 26 cm; am besten mit herausnehmbarem Boden) einfetten und mit Mehl ausstreuen. Etwa zwei Drittel vom Mürbeteig kurz kneten, in Flöckchen in der Form verteilen und mit den Händen zu einem gleichmäßig dicken Teigboden drücken, dabei einen etwa 11/2 cm hohen Rand formen.
-
Zitronencreme einfüllen und verstreichen. Den restlichen Teig auf wenig Mehl etwa 3 mm dick ausrollen und in etwa 11/2 cm breite Streifen schneiden. Teigstreifen als Gitter auf die Tarte auslegen und am Rand etwas andrücken. Im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten etwa 45 Minuten goldbraun backen.
-
Herausnehmen und auf einem Kuchengitter in der Form abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestäubt servieren.
Dazu am besten Schlagsahne servieren.
Dieses Rezept ist in Heft 20/2017 erschienen.