Desserts und Hauptgerichte Süße Rezepte für die Seele
Süße Rezepte für herrliche Desserts, Belohnungsessen und süße Hauptspeisen von Kalter Hund bis Bratapfel. Sie wirken Wunder gegen Stress – einfach Augen zu und genießen ...
Zu dem Buchweizen-Schmarrn wird ein leckeres Mirabellenkompott serviert, welches mit Lavendel aromatisiert wurde. Wenn das nicht lecker ist!
So werden altbackene Brötchen zum Hochgenuss. Soll es ein Dessert sein, könnt ihr aus dem Rezept einfach acht Portionen machen. So einfach kann es gehen!
Lass knacken – die Erdnussbutter-Brownies sind mit Crunch, Erdnussbutter und viel Schokolade gebacken und laden zum Genuss ein!
Bei Honeycomb handelt es sich um eine süße Leckerei aus Karamell, die vor allem in Großbritannien beliebt ist – und ihr braucht dafür nur drei Zutaten!
Vulkanausbruch: Der flüssige Kuchenkern aus Karamell ist in diesem Fall gewollt und zergeht im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge.
Die süße Hauptspeise aus der Österreichischen Küche ist seit dem 17. Jahrhundert beliebt. Mit einer fruchtigen Soße aus Cranberrys können wir ihr nicht widerstehen!
Ein Küchen für die Seele: Bei dieser Hefe-Pflaumen-Schnecke steht dem klassischen Teilchen das Obst geschmacklich hervorragend - genau wie die Vanillecreme-Begleitung.
Süßspeise aus der österreichischen Küche: Zu dem Quarkauflauf servieren wir Marillenröster, also Aprikosenkompott. Funktioniert sowohl als süße Hauptspeise als auch als Dessert!
Das erinnert uns an unsere Kindertage: Zu den dampfenden Buchteln, die gerade frisch aus dem Ofen kommen, gibt es Johannisbeerkonfitüre.
Diese süße Köstlichkeit verwöhnt den Gaumen aufs Feinste: Schmarrn-Krokant-Parfait mit Birnen versüßt dir mit Sicherheit jeden trüben Tag!
"Kaiserschmarren war immer schon mein Lieblingsdessert", schreibt Veronika Pachala in ihrem Buch "Gesund kochen ist Liebe". "Es ist gleichzeitig das erste Rezept, mit dem ich mich an gesundes Backen herangewagt habe." Gesund und doch so lecker!
Die Blanc-manger ist eine traditionelle französische Süßspeise, die aus Mandelmilch hergestellt wird. Hierzulande ist sie auch als Mandelsulz bekannt. Wir servieren sie mit Erdbeeren und Honig.
Anders als bei Kompott kommt beim Röster kein Wasser dazu, die Früchte dünsten im Ofen im eigenen Saft. Die Creme mit Pistazien-Krokant komplettiert das Dessert.
Poffertjes sind kleine, süß schmeckende Pfannkuchen aus den Niederlanden, die mit Puderzucker gegessen werden. Wir verraten euch das Rezept!
Nur Großmutters Zauberkraft kann wahnsinnig leckere süße Rezepte hervorbringen? Falsch! Mit unserem Rezept schmecken die Zwetschenknödel auch wunderbar - überzeugt euch selbst.
Das schönste Kinderritual des Sommers: Blaubeeren sammeln – und dann mit Mama leckeren Blaubeer-Pfannkuchen machen.
Scheiben bringen Glück. Vor allem, wenn es Apfelscheiben sind: frittiert und noch warm in Zimtzucker gewälzt werden diese Apfel-Beignets ganz schnell gegessen.
Franz Ferdinand von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg lebte im 18. Jahrhundert. Das nach ihm benannte Milchreisdessert ist also ein Klassiker mit langer Tradition. Wer's kennt, weiß, warum.
Diese Schokopudding schmeckt genau wie früher! Obendrauf setzen wir kleine Sahnetupfen als Deko.
Arm war nicht, wer zu Hause arme Ritter bekam, sondern wer sie nicht bekam. Hier kriegt jede einen Ritter ab!
Rohnudeln sind Hefeklöße, die aus der böhmischen Küche stammen, sie werden aber auch in Süddeutschland und Österreich heiß geliebt.
Kein Kindergeburtstag ohne den kalten Hund! Und weil man ihn nicht backen muss, freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Anders als bei den anderen Kuchen und Torten ohne Backen wird hier nicht gebröselt, sondern geschichtet.
Ein leckeres Rezept für vegane Zimtschnecken, die süchtig machen! Hier erfahrt ihr Schritt für Schritt, wie sie gelingen.
Grießflammeri mit Kompott ist ein echter Klassiker. Wir servieren ihn mit Zwetschen, aber auch Aprikosen und Kirschen passen hervorragend dazu.
In diesen Bratäpfeln steckt nicht nur Marzipan, sondern auch getrocknete Aprikosen. Dazu servieren wir selbst gemachte Vanillesoße.
Unser Rezept für Low-Carb-Waffeln kommt ohne Mehl und Zucker aus, stattdessen verwenden wir Magerquark und Xylit. So könnt ihr die eiweißreichen Low-Carb-Waffeln ganz leicht selber machen.
Wir zeigen euch, wie ihr Schmalzkuchen ausbacken könnt – das erfordert zwar etwas Arbeit, doch für das leckere Gebäck lohnt sich die Mühe allemal!
Süße Rezepte für die Seele
Passende Beiträge
Neueste Beiträge
Service
Nützliches & Vergleiche
Rezepte für Genießer
Rezepte für jede Stimmung
Rezepte für die ganze Familie