Eiweißbrot
Zutaten
20
Scheiben
Gramm Gramm Bio-Süßlupinen (z. B. von Holo; Reformhaus)
Gramm Gramm Mandeln
Gramm Gramm Hanfsamen (geschält)
Gramm Gramm Leinsamen (geschrotet)
Gramm Gramm Vollkorndinkelmehl
TL TL Weinsteinbackpulver
TL TL Meersalz
TL TL italienische Kräuter (getrocknet)
Gramm Gramm Magerquark
Bio-Eier
EL EL Salatkerne Mix (z. B. Kürbis- und Sonnenblumenkerne und Sesamsaat)
Mehl (zum Bearbeiten)
Zubereitung
-
Lupinen mit 300 ml kochendem Wasser begießen, 20 Minuten quellen lassen. Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen. In einer zweiten großen Schüssel Quark und Eier verrühren. Lupinen in einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
-
Eine Kastenform (22 x 11 cm Größe) mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers unter die Quarkmasse rühren . Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brotlaib formen, im Kerne-Mix wälzen und in die Form legen. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
-
Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.
-
Form und 1 Tasse heißes Wasser auf die mittlere Schiene in den Ofen stellen. Das Brot 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 zurückschalten, weitere 35–40 Minuten backen.
-
Für die Garprobe einen Holzspieß ins Brot stechen – bleibt kein Teig daran kleben, ist es fertig. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipp
Die Nährwerte beziehen sich auf jeweils eine Scheibe Brot. Zur Zubereitungszeit kommt noch eine Ruhezeit für den Teig von 30 Minuten.
Für Brötchen: Teig in einer 12er-Muffinform in 10 plus 30 Minuten (Temperaturen wie oben) backen.
Für Brötchen: Teig in einer 12er-Muffinform in 10 plus 30 Minuten (Temperaturen wie oben) backen.
Warenkunde
Eiweißbrot enthält weniger Kohlenhydrate als Vollkornbrot, ist wegen der Kerne und Saaten aber fettreicher (statt Butter reicht also z. B. Quark). Achtung: Lupinen-Eiweiß kann allergische Reaktionen auslösen.
Wir haben noch mehr Rezepte zum Brot backen für euch.
Diesen Inhalt teilen