Anzeige
Anzeige

Erdbeermarmelade

(68)

Erdbeermarmelade im Glas
Foto: nadianb / Shutterstock
Erdbeermarmelade gehört zum Sommer dazu wie Milchshakes und Eis am Stiel. Mit unserer selbst gemachten Marmelade konservieren wir die Süße der Erdbeeren für jede andere Jahreszeit.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 30 Minuten + 60 Minuten Ziehzeit

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist fettarm, glutenfrei, Klassiker, ohne Alkohol, vegan

Zutaten

Für
6
Gläser
1.1

Kilogramm Kilogramm Erdbeeren

500

Gramm Gramm Gelierzucker (2:1)

1

Limette

(Außerdem: 6 Gläser mit Twist-off-Deckel; à 200 ml)

Zubereitung

  1. Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, putzen und in Stücke schneiden. Limette halbieren und auspressen. 1 kg Erdbeeren mit Limettensaft und Gelierzucker in einen großen Topf geben und verrühren. Zugedeckt etwa 1 Stunde ziehen lassen.
  2. Inzwischen die Gläser samt Deckel sterilisieren (etwa 10 Minuten auskochen und umgedreht auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen). Die Erdbeermischung nach Belieben pürieren, wenn du keine Stücke in deiner Marmelade magst.
  3. Alles unter Rühren aufkochen und unter ständigem Rühren mindestens 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den dabei entstehenden Schaum abschöpfen und eventuell eine Gelierprobe machen.
  4. Die Erdbeermarmelade sofort in die sterilisierten Gläser füllen. Auskühlen lassen und an einem dunklen und kühlen Ort lagern.
Tipp Wir haben auch ein Rezept für eine extra fruchtige Erdbeerkonfitüre, die mit noch weniger Zucker und ganzen Früchten zubereitet wird. Besonders edel schmeckt unsere Vanille-Erdbeermarmelade mit dem Mark aus zwei Vanilleschoten. Da werden auch die Genießer:innen schwach, die morgens lieber herzhaft frühstücken.
Warenkunde Deshalb solltest du den Schaum abschöpfen
Beim Marmelade kochen entsteht Schaum auf der Oberfläche, vor allem wenn du die Mischung aus Früchten und Zucker püriert hast. Diesen solltest du, zum Beispiel mit einer Schaumkelle, entfernen, denn die Luftbläschen können die Haltbarkeit deiner Konfitüre in den Marmeladengläsern verkürzen. Zum Wegwerfen ist dieser Teil der Marmelade jedoch zu schade. Rühre sie einfach unter Quark oder Joghurt.

Das A und O beim Marmelade kochen

Gelierzucker besteht aus einer Mischung von Zucker und einer definierten Menge des pflanzlichen Geliermittels Pektin. Pektin kommt in vielen Früchten vor (zum Beispiel als Apfelpektin). Damit deine Erdbeermarmelade schön streichfähig wird, muss das Verhältnis von Früchten, Zucker und Pektin stimmen und die Masse lange genug köcheln. Deshalb solltest du auch stets die geputzten Früchte abwiegen.

Wenn du dich an die Packungsanweisung von gekauftem Gelierzucker hältst, kann also nicht viel schief gehen. Mit einer Gelierprobe kannst du überprüfen, ob du die Erdbeermarmelade lange genug gekocht hast. Gib dafür einen Teelöffel Marmelade auf einen kalten Teller. Geliert die Masse im Nu, kannst du sie abfüllen. Bleibt deine Erdbeermarmelade flüssig, kannst du sie weitere zwei Minuten kochen oder etwas Zitronensaft oder Zitronensäure unterrühren. Das steigert die Gelierfähigkeit und wird in vielen Rezepten oft schon als Zutat mit angegeben.

VG-Wort Pixel