Fenchel kann mehr als nur Fencheltee!
Wer Fenchel bisher nur in Form von Fencheltee kannte, wird hier eine kulinarische Offenbarung erleben: Rezepte mit Fenchel sind aufregend gut! Denn das Kraut bringt eine interessante Anisnote in die Gerichte, leicht süßlich und höchst aromatisch. Gleichzeitig gilt: viel Geschmack, wenig Kalorien. Grund genug also, viel häufiger Fenchel-Gerichte auf den Tisch zu bringen.
Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, Fenchel zuzubereiten. Gedünstet oder geschmort ist Fenchel eine köstliche Gemüsebeilage. Er schmeckt sehr gut zu Fleisch und besonders auch zu Fisch. Geraspelt oder fein geschnitten eignet er sich wunderbar als Salat, darüber hinaus lässt er sich gut füllen und macht auch in Pasta oder auf Pizza eine sehr gute Figur. Und klar: Nicht zuletzt kann man aus seinen Samen auch einen Tee kochen, der ein bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen ist. Aber das sollte längst nicht alles sein, was man mit der aromatischen Knolle anstellt. Zur Inspiration haben wir hier viele leckere Fenchel-Rezepte zusammengestellt.
Warum wir häufiger Fenchel essen sollten
Ob Blähungen, Husten oder innere Unruhe - es gibt nur wenig, wogegen Fenchel nicht als Hausmittel eingesetzt werden kann. Doch wenn wir die Knolle in der Küche benutzen, dann wollen wir natürlich vorrangig von ihrem reichen Aroma profitieren. In der traditionellen italienischen Küche gibt es kaum ein regionales Rezept, das nicht durch die Beigabe von etwas Fenchel aufgewertet wird. Häufig in Kombination mit Tomaten. Hier verwendet man übrigens nicht nur die Knollen, Blätter, Früchte und Blüten, wie bei uns, sondern auch die Fenchelpollen, die jedoch recht teuer sind. In Italien nennt man sie "la spezia degli angeli", also Engelsgewürz. Einen Namen, den sie sehr wohl verdient haben.
Fenchel ist das ideale Gemüse, wenn ihr abnehmen möchtet, denn er besteht zu mehr als 80 Prozent aus Wasser. Kohlenhydrate: Fehlanzeige! Gerade einmal 19 Kalorien kommen so bei 100 g Fenchel auf den Teller. Der Rest sind im Wesentlichen ätherische Öle, die für die Heilkraft der Fenchelknolle verantwortlich sind. Sie stärken den Magen, unterstützen die Verdauung und hemmen Entzündungen. Außerdem fördern sie die Durchblutung und regen die Tätigkeit von Leber und Nieren an. Allerdings solltet ihr euch darüber im Klaren sein, dass die Öle weitgehend verloren gehen, wenn ihr den Fenchel zum Kochen bringt. Wer die Knolle also aus gesundheitlichen Gründen zu sich nimmt, sollte sie lieber roh zubereiten. Die anderen Nähr- und Vitalstoffe - Kalium, Kalzium, Eisen und verschiedene Vitamine - gibt es dann noch gratis oben drauf.
Wie bereite ich Fenchel am besten zu?
Fenchel wird meist aus dem Mittelmeerraum importiert. Hier findet die Pflanze das ganze Jahr über optimale, warme Bedingungen vor. Dementsprechend gibt es Fenchel auch ganzjährig auf dem Markt zu kaufen, im Sommer ist das Angebot allerdings am geringsten. Greift beim Einkauf am besten zu festen, weiß-grünlichen Knollen; Fenchel mit braunen Außenblättern oder holzigem Anschnitt solltet ihr hingegen liegen lassen - er ist wahrscheinlich alt und schmeckt trocken.
Im Kühlschrank ist Fenchel bis zu zwei Wochen haltbar. Schlagt ihn dafür am besten in Frischhaltefolie oder in ein feuchtes Küchentuch ein, damit er nicht zäh wird. Besser ist es aber, ihr bereitet ihn gleich frisch zu. Weil Fenchel am besten auf sandigem Boden gedeiht, sollte man ihn vor der Zubereitung unbedingt gründlich waschen. Danach den Boden abschneiden, gegebenenfalls angetrocknete und vergilbte Stellen entfernen, den Strunk herausschneiden und die Knolle auseinandernehmen. Wer Fenchel schneiden will, braucht ein scharfes Messer, da seine Fasern recht zäh sind.
Leckere Rezeptideen für Fenchel
Besonders lecker und schnell gemacht: gebratener Fenchel. Dafür einfach Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die geputzten Fenchel-Spalten darin bei starker Hitze kurz anbraten lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Zum Schluss etwas Butter und Wasser darüber geben und den Fenchel noch ein paar Minuten bei mittlerer Hitze garen lassen. Ein Spritzer Zitronensaft und noch etwas Salz und Pfeffer runden den gebratenen Fenchel ab. Fenchelgrün eignet sich dabei immer gut zum Garnieren der Knollen. Wenige Zutaten - aber volles Aroma!
Darüber hinaus gibt es aber natürlich noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für die Fenchelknolle. Allen voran stehen natürlich die leckeren Rezepte mit Fisch. Wann immer ihr Fisch kochen wollt, zieht unbedingt den Fenchel als Gemüsebeilage in Betracht. Das kann zum Beispiel in dieser Pasta mit Fenchel und Lachscarpaccio sein, bei Dorade mit Oliven und Fenchel oder bei diesem extravaganten Räucherlachs mit Fenchelpuffer. Wer deftige Salate mag, liegt mit dem Bratkartoffelsalat mit Fenchel genau richtig und der Linsensalat mit Fenchel und Pastis ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Wollt ihr mal etwas Ausgefallenes probieren? Dann schaut doch mal unsere Rezepte für Fenchel-Pizza und Fenchel-Mozzarella-Salat mit Johannisbeersoße an. Diese Aroma-Explosion schmeckt super lecker und ist so gesund.
Videoempfehlung:
