Flammkuchen mit Sauerkraut und Blutwurst
Zutaten
3
Portionen
Teig
Mehl
EL EL Olivenöl
Bio-Eigelb
TL TL Salz
Mehl (zum Ausrollen)
Belag
Gramm Gramm Sauerkraut
Wacholderbeeren
Zwiebel
Gramm Gramm Butter
Lorbeerblatt
Gramm Gramm Schlagsahne
Milliliter Milliliter Gemüsebrühe
Gramm Gramm Crème fraîche
TL TL Senf (mittelscharf)
Gramm Gramm Blutwurst (luftgetrocknet)
Bund Bund Schnittlauch
Zubereitung
-
Für den Teig Mehl, 2 EL Öl, Eigelb, Salz und 100 ml Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit dem restlichen Öl bestreichen und 30 Minuten in Folie gewickelt bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
-
Für den Belag das Sauerkraut in ein Sieb geben, kurz mit kaltem Wasser abspülen und mit den Händen etwas ausdrücken. Wacholder grob zerstoßen. Zwiebel abziehen und würfeln.
-
Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel, Wacholder und Lorbeer darin andünsten.
-
Sahne und Gemüsebrühe dazugießen und bei starker Hitze etwa 5 Minuten ohne Deckel einkochen lassen. Das Sauerkraut dazugeben und darin erwärmen.
-
Den Backofen auf 250 Grad, Umluft 230 Grad, Gas Stufe 6-7 erhitzen. Ein Backblech dabei im Ofen lassen, damit es ebenfalls mit heiß wird.
-
Teig auf wenig Mehl sehr dünn zu einem großen oder 3 kleinen Fladen ausrollen und auf das heiße Backblech aus dem Ofen legen. Crème fraîche und Senf verrühren, den Teig gleichmäßig damit bestreichen. Sauerkraut darauf verteilen.
-
Die Pelle von der Wurst entfernen, die Blutwurst in dünne Scheiben schneiden und auf dem Sauerkraut verteilen.
-
Im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene etwa 6-8 Minuten backen.
-
Schnittlauch abspülen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Zum Servieren auf den Flammkuchen streuen.
Tipp
Wenn’s schnell gehen soll, fertigen Flammkuchenteig aus dem Kühlregal nehmen.
Hier gibt es noch mehr Inspirationen für selbstgemachten Flammkuchen.