Hier braten wir Putenschnitzel mal ganz pur, veredelt nur mit einem Hauch Anis. Dazu gibt's eine fruchtig-scharfe Salsa. Zum Rezept: Putenschnitzel natur mit Avocado-Mango-Salsa
Putenschnitzel - gesunde Alternative zum Wiener Schnitzel
Das Putenschnitzel ist die gesündere Version des klassischen Wiener Schnitzels, das traditionell aus Kalbsfleisch hergestellt wird. Wie beim Original aus Österreich handelt es sich auch dabei um ein dünnes, paniertes und anschließend ausgebackenes Stück Fleisch. Die Gründe, sich für Pute statt Kalb zu entscheiden, liegen dabei auf der Hand: Das Fleisch hat nur wenig Fett und dadurch auch weniger Kalorien. Das freut alle, die gerne Fleisch essen, aber dennoch auf eine figurbewusste Ernährung achten wollen.
Kleine Warenkunde zum Putenfleisch Während rotes Fleisch, zu dem sowohl Rind, als auch Lamm und Schwein zählen, in dem Verdacht stehen, das Darmkrebsrisiko zu erhöhen, konnte im Zusammenhang mit dem Verzehr von Geflügel bislang kein erhöhtes Erkrankungsrisiko festgestellt werden. Wer gerne Fleisch isst und ein deftiges Schnitzel zubereiten möchte, sollte deshalb lieber zu Pute statt zu Kalb greifen. Und wer sich dann auch noch für ein hochwertiges Bio-Produkt aus guter Haltung entscheidet, kann das Geflügel mit gutem Gewissen genießen.
Putenfleisch ist dazu noch überraschend vielseitig: Ob als ganzer Braten, als Putengeschnetzeltes oder als Putenschnitzel - die Möglichkeiten, aus dem weißen Fleisch ein köstliches Gericht zu zaubern, sind schier unbegrenzt. Verglichen mit Hähnchen ist das Fleisch der Pute zarter und saftiger, weshalb sich viele Köche eher für Pute denn für Hähnchen entscheiden. Unterschieden werden rot- und weißfleischige Teilstücke. Das Putenschnitzel wird aus der Putenbrust geschnitten - dieses Fleisch ist hell und schmeckt mild. Die Keulen hingegen sind dunkler und haben einen kräftigeren Geschmack.
Paniert oder pur - Zubereitung von Putenschnitzeln
Die Zubereitung von Putenschnitzel unterscheidet sich nicht wesentlich von Kalbsschnitzeln Wiener Art. Wie das klassische Wiener Schnitzel auch werden die Putenschnitzel paniert in Fett in der Pfanne gebraten. Dieses Rezept war in Oberitalien nachweislich schon lange bekannt, bevor es im 14. oder 15. Jahrhundert seinen Weg nach Wien fand. Bis heute ist es dort über die Maßen beliebt und ein Muss bei jedem Besuch in der Hauptstadt Österreichs.
Für ein paniertes Putenschnitzel Wiener Art einfach zwei Putenschnitzel zwischen zwei Lagen reißfester Folie flach klopfen. Hierfür eignet sich ein Plattiereisen oder ganz einfach ein schwerer Topf. In einer Schüssel 1 Ei, 2 EL Schlagsahne verquirlen, auf je einem Teller 2-4 EL Mehl und 40 g Semmelbrösel verteilen. Die Pute würzen und dann zunächst durch das Mehl und dann durch das Eiergemisch ziehen. Anschließend die Schnitzel in den Semmelbröseln wälzen, bis sie von allen Seiten schön bedeckt sind. Nun können die Putenschnitzel in Butterschmalz goldbraun gebraten werden.
Diese Art der Zubereitung ist natürlich recht kalorienhaltig. Ganze 500 kcal bringt nur die Portion panierter Schnitzel auf den Teller. Von Beilagen ganz zu schweigen. Wer Kalorien sparen will, brät sein Putenschnitzel deshalb natur. Mit einem Salat und frischem Gemüse dazu wird eine leichte Mahlzeit draus. Der Unterschied: Das Steak wird einfach nur abgespült, trocken getupft, mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann von jeder Seite etwa 4 Minuten in Öl gebraten. Mehr Zutaten braucht es dafür nicht. Dazu kann man dann einen köstlich fruchtigen Salat aus Mango und Avocado servieren. Hier geht's zum Rezept für Putenschnitzel mit Avocado-Mango-Salsa. Dieses köstliche Gericht steht in gerade einmal 20 Minuten auf dem Tisch.
Kreative Rezepte für Putenschnitzel
Doch damit sind die Möglichkeiten des Putenschnitzels natürlich noch längst nicht ausgereizt. Denn anders als der Name vermuten lässt, gibt es bei weitem nicht nur eine Art der Verarbeitung. So lassen sich die Schnitzel zum Beispiel auch sehr gut überbacken, als Involtini aufrollen oder sogar füllen. Puten-Saltimbocca, die mit Schinken und Salbei gefüllt und mit einer feinen Sauce mit Marsala-Wein und leichter Kochsahne genossen werden, sind eine sommerlich-leichte Abwandlung der italienischen Spezialität.
Ein weiterer Klassiker ist Putengeschnetzeltes in Sahnesoße. Dafür werden die Schnitzel in Streifen geschnitten. Im Handumdrehen hat man so ein schönes Geschnetzeltes, das in der Sahnesoße weich und cremig kocht. Und noch ein drittes Gericht hat Kultstatus: Schnitzel mit Spargel und zerlassener Butter oder Sauce Hollandaise. Das schmeckt einfach immer richtig lecker und ist im Frühling kaum zu schlagen. Hier verraten wir, wie Spargelschnitzel gelingen.
Auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr Schnitzel-Rezepte, die sich ganz einfach für Putenschnitzel abwandeln lassen.