Gebratene grüne Tomaten mit Aioli
Zutaten
4
Portionen
Aioli
Bio-Zitrone
Milliliter Milliliter Sojadrink
Knoblauchzehen
Salz
Milliliter Milliliter Rapsöl
frisch gemahlener Pfeffer
Tomaten
Stiel Stiele Thymian
Gramm Gramm Panko
Eier
Chiliflocken
EL EL Mehl
grüne Tomaten (siehe Warenkunde)
EL EL Öl (zum Braten)
Stiel Stiele Koriander
Zubereitung
-
Für die Aioli
-
Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, 1/2 Tl Schale fein abreiben und etwa 3 El Saft auspressen. 1 El Zitronensaft und -schale, Sojadrink, Knoblauch und 1/2 Tl Salz in einem hohen Mixbecher mit dem Stabmixer pürieren. Öl unter ständigem Mixen in sehr dünnem Strahl nach und nach zugießen, bis eine cremige Aioli entstanden ist. Mit Salz, Pfeffer und restlichem Zitronensaft abschmecken.
-
Für die Tomaten
-
Thymian abspülen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken. Panko und Thymian mischen und auf einen Teller geben. Eier in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Chiliflocken verquirlen.
-
Mehl ebenfalls auf einen Teller geben. Die Tomaten abspülen und im Mehl wenden. Bemehlte Tomaten durch das verquirlte Ei ziehen, kurz abtropfen lassen, dann in der Panko-Mischung wenden und die Brösel etwas andrücken.
-
Öl zum Braten in einer Pfanne erhitzen. Tomaten in die Pfanne geben und rundherum etwa 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Koriander abspülen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen. Tomaten und Aioli anrichten, mit Pfeffer bestreuen und mit Koriander servieren.
Tipp
Dazu passen Guacamole, Nachos und Limetten.
Warenkunde
In unreifen, also noch grünen Tomaten steckt das Gift Solanin – was aber kein Problem ist, solange man nicht zu viele davon verzehrt. Speziell gezüchtete grüne Sorten wie „Green Zebra“ oder „Limetto“ enthalten diesen Stoff nicht mehr.
Im US-Kinohit „Grüne Tomaten“ von 1991 spielt der säuerlich-würzige Klassiker eine tragende Rolle – und wurde dadurch auch in Europa bekannt.
Im US-Kinohit „Grüne Tomaten“ von 1991 spielt der säuerlich-würzige Klassiker eine tragende Rolle – und wurde dadurch auch in Europa bekannt.
Dieses Rezept ist in Heft 17/2022 erschienen.