Heidelbeermarmelade: Die Zutaten
- 1 kg Heidelbeeren
- 500 g Gelierzucker
- Zitronensaft
- Gewürze nach Wahl (z.B. Vanille)
- Marmeladengläser
Heidelbeermarmelade: Die Zubereitung
- Spüle die Marmeladengläser gründlich mit heißem Wasser aus, sodass sie steril sind.
- Für die Heidelbeermarmelade musst du die Heidelbeeren zunächst waschen und gut abtropfen lassen. Wer feine Marmelade bevorzugt, sollte die Beeren vorher durch ein Sieb sieben oder pürieren, damit sie keine Stückchen enthält.
- Anschließend werden die Beeren in einem Topf aufgekocht. Füge Zucker und Zitronensaft hinzu und koche die Masse unter gelegentlichem Umrühren etwa vier Minuten lang auf. Zur Verfeinerung der Heidelbeermarmelade kannst du beispielsweise eine Vanilleschote auskratzen und das Mark unterrühren.
- Im nächsten Schritt testest du mit der Gelierprobe, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat. Dafür gibst du einen Teelöffel der Heidelbeeren auf einen Teller. Wenn die Fruchtmasse nach zwei Minuten nicht fest geworden ist, musst du die Beeren noch etwas länger einkochen.
- Zum Schluss füllst du die Blaubeermarmelade in die Gläser und schraubst sie mit einem Deckel zu. Wenn du sie anschließend auf den Kopf stellst, werden die Gläser luftdicht verschlossen. Kühl und trocken gelagert ist die Heidelbeermarmelade circa sechs bis neun Monate lang haltbar.
Tipp: Wer keine frischen Blaubeeren zur Hand hat, kann die Marmelade natürlich auch mit TK-Heidelbeeren herstellen.
Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre
Traditionell liegt der Unterschied zwischen den beiden Begriffen darin, dass Marmelade ohne Fruchtstücke auskommt, während Konfitüre diese enthält. Die EU hat jedoch in einer Verordnung eigentlich festgelegt, dass Marmelade nur aus Zitrusfrüchten hergestellt werden darf.
Konfitüre bezeichnet dann alle anderen Fruchtsorten. Allerdings hat sich diese Unterscheidung im deutschen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt. Wenn der Fruchtanteil im Glas über 350 Gramm liegt, spricht man von Konfitüre-Extra. Ein Gelee besteht hingegen nur aus Fruchtsaft ohne Fruchtbestandteile.
Übrigens: Wenn du noch leckere Rezepte mit Heidelbeeren suchst, probiere doch mal unseren Heidelbeerkuchen oder den leckeren Heidelbeer-Trifle aus. Außerdem erklären wir, warum Heidelbeeren gesund sind und geben praktische Tipps, wie du Heidelbeeren pflanzen kannst. Weitere Marmeladensorten, die du ganz leicht selbst machen kannst, sind zum Beispiel Pfirsichmarmelade, Pflaumenmarmelade, Erdbeermarmelade und Kirschmarmelade.
Videoempfehlung:
