Hühnerleberterrine
Zutaten
16
Scheiben
Gramm Gramm Schweinenacken (ohne Knochen)
Gramm Gramm Speck (mager)
Gramm Gramm Hühnerleber
Schalotten
EL EL Butter
Bund Bund Thymian
Lorbeerblätter
EL EL Petersilie (gehackt)
Pfeffer (frisch gemahlen)
Eier
Gramm Gramm Schlagsahne
Milliliter Milliliter Weißwein
EL EL Cognac
Salz
Gramm Gramm Speck (dünn geschnitten, Bacon)
Zubereitung
-
Das Fleisch, den Speck und die Leber durch den Fleischwolf drehen oder im Mixer pürieren. Die Schalotten abziehen, fein hacken und in Butter dünsten und erkalten lassen.
-
Drei Stiele Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Zusammen mit der Petersilie und einem Lorbeerblatt fein hacken. Fleisch, Schalotten, Thymian, Lorbeerblatt, Petersilie, Pfeffer und die Eier gut vermischen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Sahne, den Weißwein und einen Schuss Cognac dazugeben. Die Masse wiegen und salzen.
-
Eine große Terrinenform aus emailliertem Guss oder Porzellan oder eine Kastenform (Länge 30 cm, oder von 2 Liter Inhalt) mit dem dünnen fetten Speck auslegen. Die Lebermasse einfüllen, die Specklappen darüber schlagen, mit dem restlichen Thymian und Lorbeerblättern belegen. Die Terrine mit einem Deckel oder Alufolie verschließen.
-
In die mit heißem Wasser gefüllte Fettpfanne des Backofens stellen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad, Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3 etwa eine Stunde und 30 Minuten garen. In der Terrine abkühlen lassen, die Flüssigkeit abschütten, stürzen und in Scheiben schneiden (pro Portion ca. 130 Kcal, E 11 g, F 8 g, KH 2 g).
Tipp
Lea Linster: "Am besten schmeckt die Hühnerleberterrine, wenn man sie zwei Tage im Kühlschrank durchziehen lässt!"
Man serviert die Hühnerleberterrine mit süß-sauren Gurken, Silberzwiebeln und Bauernbrot.
Man serviert die Hühnerleberterrine mit süß-sauren Gurken, Silberzwiebeln und Bauernbrot.