Anzeige
Anzeige

Kaiserschmarrn

(3)

Kaiserschmarrn
Foto: Brent Hofacker / Shutterstock
Der fluffige Kaiserschmarrn gehört zu den Klassikern der österreichischen Mehlspeisen. Wie einfach er gelingt, zeigen wir dir in diesem Rezept.
Vivien Windel
Rezept von Vivien Windel
Fertig in 28 Minuten + 10 Minuten Ruhezeit

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Klassiker, vegetarisch

Pro Portion

Energie: 490 kcal, Kohlenhydrate: 76 g, Eiweiß: 16 g, Fett: 13 g

Zutaten

Für
4
Portionen
4

Eier

2

Zucker

1

Päckchen Päckchen Vanillezucker

375

Milliliter Milliliter Milch

250

Gramm Gramm Mehl

1

Prise Prisen Salz

3

EL EL Rosinen (nach Belieben)

3

EL EL Butter (für die Pfanne)

Puderzucker (zum Karamellisieren und Bestäuben)

Zubereitung

  1. Eier in Eiweiß und Eigelb trennen und jeweils in eine große Schüssel geben. Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Milch und Mehl in eine Schüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes glattrühren. Zuletzt die Rosinen kurz unterheben. Die Teigmasse etwa 10 Minuten quellen lassen.
  2. Eiweiß und Salz steif schlagen und den Eischnee locker unter den Teig heben.
  3. Hälfte Butter in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und kurz aufschäumen lassen. Hälfte Teig hineingießen und bei schwacher Hitze zunächst von einer Seite 3–4 Minuten goldgelb anbacken. Zum Wenden den Pfannkuchen auf einen flachen Teller oder Topfdeckel gleiten lassen und umgedreht zurück in die Pfanne geben. Oder den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender in 4 Stücke teilen und diese jeweils wenden. Die zweite Seite ebenfalls goldgelb backen. Vorsichtig mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke reißen. Mit etwas Puderzucker bestäuben und in der heißen Pfanne schwenken, bis er karamellisiert ist. Im vorgewärmten Backofen bei etwa 50 Grad warm stellen.
  4. Aus der übrigen Teigmasse einen zweiten Kaiserschmarrn backen. Alles mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Apfelkompott, Zwetschgenröster (österreichisch Zwetschkenröster) und Vanillesoße servieren.
Tipp Falls der Teig zu flüssig ist nachträglich noch etwas mehr Mehl einrühren. Bei zu dickem Teig hilft ein Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure.
Die Masse für die köstliche Süßspeise kannst du auch im Thermomix® zubereiten. Wie das geht erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Kaiserschmarrn Thermomix® Rezept.
Warenkunde Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit fruchtigem Kompott, zum Beispiel aus Äpfeln oder Pflaumen, serviert. Hier findest du unsere Rezepte für Apfelkompott, Pflaumenkompott und Birnenkompott. In der Heimat des Kaiserschmarrn ebenso beliebt ist Kompott aus Aprikosen, Marillenröster genannt.

Kaiserschmarrn: So wird er richtig fluffig

Damit der Kaiserschmarrn schön locker wird, die Eier trennen und das Eiklar zu Eischnee schlagen. Den Eischnee vorsichtig mit einem Schneebesen oder einem Teigspatel unter den Teig heben, damit möglichst wenig von der hineingeschlagenen Luft entweicht. Auch ein Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure oder etwas Backpulver lockern den Kaiserschmarrn (österreichisch auch Kaiserschmarren oder Schmarren) auf.

Beim Zerteilen solltest du darauf achten, den Schmarrn nicht zu zerdrücken, sondern ihn mithilfe von zwei Gabeln auseinanderreißen. 

Kaiserschmarrn aus dem Backofen

Österreichischer Kaiserschmarrn lässt sich auch im Ofen (österreichisch Backrohr) garen. Dafür benötigst du eine große ofenfeste Pfanne – am besten aus Gusseisen. Die Pfanne mit reichlich Butter fetten und den Teig gleichmäßig eingießen. Den Kaiserschmarrn im vorgeheizten Ofen (am besten mit Ober-/Unterhitze bei 160 Grad) auf der mittleren Schiene etwa 30–35 Minuten goldbraun ausbacken. Damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird, die Pfanne eventuell 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit Backpapier bedecken. Den Kaiserschmarrn dann wie im Rezept beschrieben zerzupfen und mit Puderzucker (auch Staubzucker genannt) bestäubt servieren.

VG-Wort Pixel