Der einfache Klassiker: Kartoffelsuppe mit Würstchen
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 50 Gramm Butter (oder Margarine)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- ½ TL Majoran (getrocknet)
- 2 Paar Wiener Würstchen
- etwas frische Petersilie
Zubereitung
- Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Karotten schälen und grob würfeln.
- Butter in einem großen Topf auslassen und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten. Dann Kartoffel- und Karottenstücke zugeben und ebenfalls andünsten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Kartoffelsuppe dann etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Würstchen in Scheiben schneiden, Petersilie waschen und hacken. Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Würstchen als Einlage sowie Petersilie als Topping servieren.
Kartoffelsuppe: Eine Suppe, viele Variationen
Kartoffelsuppe ist der beste Beweis dafür, dass die schlichten Dinge oft die besten sind: Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Brühe, ein paar Kräuter und Gewürze, mehr braucht es erstmal nicht für eine klassische Kartoffelsuppe. Und sie lässt sich so toll variieren, denn Kartoffelsuppe schmeckt mit Toppings aller Art, ob klassisch mit Würstchen oder fein mit Krabben, cremig mit Sahne, knackig mit Paprikastreifen, Suppengemüse, Porree oder gebratenen Pilzen und wer's gern scharf mag, würzt seine Kartoffelsuppe mit Tabasco oder Wasabi.
Besonders beliebt ist in der kälteren Jahreszeit Kartoffelcremesuppe mit Lachs oder mit Speck aufgepeppt. Ein paar Croûtons hinein – und fertig! Fleischliebhaber:innen mögen unseren einfachen Kartoffeleintopf mit groben Kartoffelstückchen und Kasseler-Rücken, Veggies können unsere vegane Kartoffelsuppe kochen. Und wenn sich Besuch angekündigt hat, dient unsere Kartoffelsuppe mit Rote-Bete-Salat als Hingucker. Sie ist schnell zubereitet und kann in kleinen Gläschen als Vorspeise serviert werden.
Kartoffelsuppe: Welche Kartoffeln sind die richtigen?
Mehlig kochende Kartoffelsorten, etwa Adretta, Likaria oder Aula, sind am besten für Kartoffelsuppen geeignet.

Wie kann man Kartoffelsuppe pürieren?
Für eine feine und cremige Kartoffelsuppe sollte man zuerst die Kartoffeln kochen und anschließend einmal pürieren. Man kann entweder die Kartoffeln direkt nach dem Kochen zerkleinern oder anschließend zusammen mit der gesamten Suppe. Dafür kann man ganz einfach den Pürierstab nehmen und direkt im Kochtopf loslegen oder die Suppe in einem Mixer fein pürieren. Ebenfalls nützlich für eine feine Suppe kann eine Passiermühle, auch bekannt als 'Flotte Lotte', oder der Kartoffelstampfer sein. Damit erreicht man eine etwas stückigere Konsistenz.
Achtung: Nicht zu lange mit dem Stabmixer pürieren, sonst wird die Kartoffelsuppe kleisterig.
Wie kann man die Kartoffelsuppe würzen?
Eine klassische Kartoffelsuppe wie von Oma bekommt ihren typischen Geschmack von den Kartoffeln selbst, aber auch von Karotten, Zwiebeln und Gemüsebrühe sowie Salz und Pfeffer. Unterstrichen wird der Geschmack durch frische Petersilie und etwas frisch geriebene Muskatnuss. Je hochwertiger die Zutaten, desto besser schmeckt die Suppe. Mit unseren Rezepten schmeckt sie garantiert wie bei Oma! Probiert's aus!
Wie lange ist Kartoffelsuppe haltbar?
Eine frisch gekochte Kartoffelsuppe ist bis zu 3 bis 4 Tage haltbar, wenn sie in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank gelagert wird. Wenn du etwas Suppe für einen Vorrat vorkochen möchtest, kannst du sie auch ganz einfach einfrieren. Dafür die Kartoffelsuppe am besten portionsweise einfrieren. So ist die bis zu 6 Monaten haltbar.
Beachte: Durch das Einfrieren kann sich der Geschmack und auch die Konsistenz verändern, da die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Frisch schmeckt die Kartoffelsuppe also einfach am besten.
Hier gibt es noch mehr leckere Kartoffel-Rezepte. Außerdem haben wir Tipps, wie ihr am besten Kartoffeln schälen könnt.