Kirschkompott: Die Zutaten
- 500 g Sauerkirschen (frisch, TK oder aus dem Glas)
- 100 g Zucker
- 250 ml Wasser
- Gewürze nach Wahl (z.B. Vanille, Zimt oder Sternanis)
Kirschkompott zubereiten: So geht's
- Zunächst musst du die Kirschen entkernen und waschen. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen. Eingefrorene Früchte sollten vollständig aufgetaut sein, bevor du sie weiterverarbeitest.
- Dann rührst du den Zucker unter die Kirschen und lässt ihn circa 15 Minuten in die Früchte einziehen.
- Nun bringst du das Wasser zum Kochen. Wenn du Kirschen aus dem Glas verwendest, kannst du auch den Kirschsaft zum Aufkochen verwenden. Als Alternative eignen sich ebenfalls dunkler Traubensaft oder Rotwein. Die Früchte sollten bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln bis sie weich sind.
- Wer möchte, kann zusätzlich mit Puddingpulver oder Speisestärke die Kirschen andicken, sodass sie eine festere Masse bilden. Außerdem verfeinern Gewürze wie Vanille oder Zimt das Kirschkompott und geben ihm eine besondere Note.
- Wenn das Kompott abgekühlt ist, kannst du es servieren. Kirschkompott schmeckt beispielsweise hervorragend zu Pfannkuchen oder als Nachtisch mit Waffeln oder Vanilleeis.
Weitere Rezepte mit Kirschkompott
Dicke Pfannkuchen mit Kirschkompott

Diese Pancakes sind durch die Buttermilch besonders fluffig und geschmacksintensiv. Das Kirschkompott setzt dem Ganzen das I-Tüpfelchen auf.
Zum Rezept: Dicke Pfannkuchen mit Kirschkompott
Schoko-Bohnen-Kuchen mit Kirschkompott

Dieser leckere Schokoladenkuchen ist etwas ganz Besonderes, weil er mit Bohnen gebacken wird. Das Kirschkompott rundet das Dessert ab.
Zum Rezept: Schoko-Bohnen-Kuchen mit Kirschkompott
Mandelmilchreis mit Kirschgrütze

Kirschkompott und Milchreis gehören zusammen wie Topf und Deckel. Durch die Mandelmilch erhält der Reis eine besondere Note, die Kirschen sorgen für die Süße im Gericht.
Zum Rezept: Mandelmilchreis mit Kirschgrütze
Wie lagert man Kirschkompott am besten?
Genau wie beim Kirschen einkochen, sollte man Kirschkompott am besten in saubere Einmachgläser füllen und luftdicht verschließen, damit es haltbar bleibt. Wenn es kühl und trocken gelagert wird, hält sich das Kompott einige Wochen lang. Wer die Früchte im Überfluss hat, kann auch ganz leicht Kirschen einfrieren und sie so auch noch nach der Saison genießen.
Noch mehr Tipps, Tricks und Rezepte zum Thema Obst einkochen findest du bei uns.
Videotipp: Darf man nach dem Kirschen essen wirklich kein Wasser trinken?
