Kirschwähe mit Vanilleguss
Zutaten
12
Stück
Hefeteig
Gramm Gramm Mehl
Würfel Würfel Hefe (frisch)
EL EL Milch
EL EL Zucker
Bio-Ei
EL EL Butter (weich)
Mehl (zum Ausrollen)
Butter (für die Form)
Belag
Gramm Gramm Kirschen
Vanilleschote
Bio-Orange
Gramm Gramm Schlagsahne
Gramm Gramm Schmand
Bio-Eier
EL EL Zucker
EL EL Mandelblätter
Puderzucker (zum Bestäuben)
Kirschen (Deko)
Zubereitung
-
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe in die Mulde bröckeln. Die Milch lauwarm erwärmen. Milch und Zucker in die Mulde gießen und alles mit etwas Mehl vom Rand der Mehlmulde zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Zugedeckt an einem wamen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
-
Ei und Butter dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Teig mit den Händen einmal durchkneten und auf wenig Mehl rund (Ø etwa 8 cm) ausrollen.
-
Eine Wähen- oder Tarteform Ø 26 cm) mit Butter ausfetten und den Hefeteig hineinlegen. Dabei einen etwa 2 cm hohen Teigrand formen. Hefeteig nochmals abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
-
Für den Belag die Kirschen abspülen, trocken tupfen und entsteinen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Orange heiß abspülen, trocken tupfen und etwa 1 TL Schale fein abreiben. Sahne, Schmand, Vanillemark, Eier, Zucker und Orangenschale gut verrühren. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und die Eiercreme in die Zwischenräume gießen. Die Mandelblättchen darüberstreuen.
-
Die Form in den vorgeheizten Backofen auf die untere Schiene schieben und die Wähe etwa 40 Minuten goldbraun backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken. Die Wähe mit Puderzucker bestäuben und eventuell frische Kirschen darauflegen.
Tipp
Die Wähe geht schneller und einfacher mit fertigem Hefeteig aus dem Kühlregal und Kirschen aus dem Glas. Dafür die Kirschen gut trocken tupfen. Wichtig ist, dass die Zutaten für den Belag Zimmertemperatur haben, damit das Ei schneller stockt. Wer Sauerkirschen nimmt, braucht zum Ausgleich der Säure je nach Geschmack mehr Puderzucker.
Noch mehr Rezepte für leckeren Kirschkuchen findet ihr bei uns.