Anzeige
Anzeige

Kleftiko - Lammschmortopf aus Zypern

(10)

Kleftiko - Lammschmortopf aus Zypern
Foto: Marie-Therese Cramer
Kleftiko ist ein Lammschmortopf aus Zypern. Während der Braten mit den Oliven im Ofen vor sich hin schmort, bleibt Zeit, in Urlaubserinnerungen zu schwelgen.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 3 Stunden

Schwierigkeit

anspruchsvoll

Dieses Rezept ist gut vorzubereiten, raffiniert

Pro Portion

Energie: 455 kcal, Kohlenhydrate: 6 g, Eiweiß: 54 g, Fett: 20 g

Zutaten

Für
6
Portionen
1.5

Kilogramm Kilogramm Lammkeulen (ohne Knochen)

400

Gramm Gramm Zwiebeln

4

Knoblauchzehen (frisch)

Salz

Pfeffer (frisch gemahlen)

1

EL EL Oregano (getrocknet)

4

EL EL Öl

2

Zweig Zweige Rosmarin

250

Milliliter Milliliter Weißwein

4

Tomaten

120

Gramm Gramm grüne Oliven

1

Bio-Zitrone

Zubereitung

  1. Das Fleisch der Lammkeule in gleich große Stücke à etwa 120 g schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen. Die Knoblauchzehen grob andrücken und die Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Die Fleischstücke von allen Seiten mit Salz, Pfeffer und 1⁄2 EL Oregano würzen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
  3. 3 EL Öl in einem Bräter erhitzen. Zuerst die Fleischstücke darin in 5–6 Minuten rundherum scharf anbraten und wieder herausnehmen. 1 EL Öl in den Bräter geben und Zwiebeln und Knoblauch darin unter Wenden braun rösten.
  4. Die Rosmarinzweige abspülen und trocken schütteln, zusammen mit dem restlichen Oregano dazugeben. Den Weißwein dazugießen und etwa 5 Minuten ohne Deckel einkochen lassen.
  5. Die Fleischstücke auf die Zwiebeln in den Bräter legen, 150 ml Wasser dazugießen. Den Deckel auf den Bräter legen, Bräter auf dem Rost auf die untere Schiene in den heißen Ofen schieben. Das Fleisch 2 bis 2 1⁄2 Stunden im heißen Backofen schmoren lassen.
  6. Tomaten abspülen und im Ganzen nach 1 1⁄2 Stunden zusammen mit den Oliven dazugeben, ohne Deckel zu Ende schmoren und bräunen lassen.
  7. Lammschmortopf aus dem Ofen nehmen. Die Tomaten in der Soße etwas zerdrücken. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und etwa 1 TL Schale fein abreiben, den Saft auspressen. Die Soße mit Salz, Pfeffer, Zitronenschale und -saft abschmecken.
Tipp Den Eintopf am Vortag kochen und vor dem Essen wieder aufwärmen, dann ist er schön durchgezogen. Einfrieren auf Vorrat geht natürlich auch.

Dieses Rezept ist in Heft 16/2019 erschienen.

VG-Wort Pixel