Milzwurst: Der etwas andere Burger-Belag
Zutaten
Hamburger Brötchen
Scheibe Scheiben (Milzwurst, etwa 1,5 cm dick)
Ei
TL TL Salz
TL TL Pfeffer
EL EL Mehl
EL EL Semmelbrösel
EL EL Senf (süßer Senf)
saure Gurke (groß)
Blatt Blätter Eisbergsalate
Röstzwiebeln
Radieschen
EL EL Kresse
Zubereitung
-
Die Milzwurst-Scheibe panieren und braten bis sie eine schöne goldbraune Farbe hat. Dazu wird sie zuerst in Mehl, dann im verquirlten Ei (mit Salz und Pfeffer gewürzt) und anschließend in Semmelbröseln gewendet.
-
Die Ober- und Unterseite des Burger Brötchens auf der Innenseite anrösten.
-
Die Salatblätter auf die Unterseite geben, darauf den Milzwurst-Patty platzieren und den Senf darauf geben und verstreichen.
-
Die Essiggurke der Länge nach in Scheiben schneiden und zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Radieschen und der Kresse auf den Senf legen.
-
Zuletzt noch die Röstzwiebeln draufgeben und den Burger mit dem oberen Bun zuklappen.
Hauptbestandteil ist ein Weißwurstbrät und kleine, dunkle Stücke der Milz. Die Milzwurst hat aber eine wesentlich festere Konsistenz als die eher weiche und fluffige Weißwurst.
Wie schmeckt die Milzwurst?
Im Gegensatz zur Weißwurst, die man ja im warmen bis heißen Zustand verzehrt, schmeckt die Milzwurst auch kalt – zum Beispiel zur Brotzeit. Geschmacklich erinnert die Milzwurst aufgrund des Weißwurstbräts an eine Weißwurst. Die kleinen Milzstücke geben der Milzwurst aber einen besonderen Pfiff.
Anja Auer betreibt als „Die Frau am Grill“ einen erfolgreichen YouTube-Kanal und Blog rund um das Thema Grillen. Die meisten ihrer Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill, sondern auch auf dem Herd und im Ofen.