In Island gehört der Skyr nicht ohne Grund schon seit Jahrhunderten zu den ganz traditionellen Lebensmitteln. Und so kommt nach türkischem Ayran, griechischem Joghurt und indischem Lassi nun auch der isländische Skyr zu uns.
Auch Stars, wie Supermodel Karlie Kloss, haben den Skyr bereits für sich entdeckt. Kloss schwärmte im Interview mit "People": "Island ist mein Lieblings-Reiseziel. Ich habe dort etwas entdeckt, was ich noch nirgendwo anders gefunden habe: Skyr. Es ist fantastisch! Wie griechischer Joghurt, aber viel leckerer und nahrhafter."
Was ist Skyr und wo kommt er her?
Im Gegensatz zu Ayran und Lassi ist Skyr kein Wellness-Getränk, sondern ein Grundnahrungsmittel für die rauen Wikinger, die ihn schon vor über 1.000 Jahren aus Kuh- bzw. Schafsmilch zubereiteten. Ursprünglich war er dafür gedacht, die Milch im langen Winter haltbarer zu machen. Dafür wird frische Milch auf bis zu 75°C erhitzt (pasteurisiert) und dann auf unter 40°C abgekühlt und mit Bakterienkulturen (z.B. Lab oder Milchsäurebakterien) beimpft. Das hat der Skyr mit unserem Joghurt gemeinsam. Nach 24 Stunden wird die überschüssige Molke abgeschöpft und man hat ein dickflüssiges, cremiges Joghurt-Getränk – den Skyr.
Seinen Namen verdankt das Milchprodukt übrigens den 13 isländischen Weihnachtstrollen, den Skyrgámur, was so viel bedeutet, wie Skyr-Gierschlund. Die Weihnachtstrolle sind das Äquivalent zu unserem Nikolaus: Am 19. Dezember ziehen sie aus ihren Höhlen in die Dörfer und Städte Islands, wo sie die artigen Kinder beschenken.
Wonach schmeckt der Skyr?
Von der Konsistenz her erinnert Skyr stark an einen Magerquark, ist also etwas fester und cremiger als die trendigen Joghurts der letzten Jahre. Die flockige, milchig-weiße Creme hat eine leichte, frische Säure, die dann wiederum stärker an Joghurt erinnert. Dabei ist Skyr herrlich leicht – und das ist nicht nur gefühlte Wahrnehmung.
Tatsächlich ist Skyr ein fettarmes Produkt mit ganz viel Eiweiß, also ideal für alle, die sich ausgewogen ernähren wollen und sich viel bewegen.
Wegen seines milchig-sauren Geschmacks wird Skyr oft mit Zucker serviert, was seine Wirkung gleich wieder ein wenig zunichte macht. In Island ist es deshalb üblich, ihn mit süßen Heidelbeeren zu genießen. Die könnt ihr dem Skyr Natur selber hinzufügen oder ihr kauft fertige Sorten.
Von Arla gibt es neben Arla Skyr Natur und Skyr Honig im Supermarkt zum Beispiel den Skyr Himbeere-Cranberry oder die Sorte Heidelbeere-Holunder, aber auch andere Hersteller, darunter MILBONA, springen auf den Trend auf und bieten inzwischen Skyr in verschiedenen fruchtigen Geschmacksrichtungen an.
Was kann der Skyr wirklich?
Der Skyr ist ein kleiner Alleskönner: Mit einem Proteingehalt von 11 Prozent ist er bestens dazu geeignet, euch beim Muskelaufbau zu unterstützen. Außerdem ist er reich an Kalzium, das wichtig für Knochen und Zähne ist. Diese Eigenschaft macht ihn auch zu einem tollen Snack für Kinder im Wachstum. Und mit einem Fettgehalt von nur 0,2 Prozent ist der Skyr, der aus entrahmter Milch hergestellt wird, auch eine cremige Versuchung, die man sich ruhig öfter mal gönnen kann.
Was kann man mit Skyr machen?
Skyr ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Natürlich könnt ihr ihn einfach pur löffeln oder trinken oder einfach frische Früchte hineingeben. Ihr könnt mit Skyr aber auch originelle Desserts (z.B. Trifle) zubereiten.
Aber damit noch nicht genug: Skyr ist auch eine tolle Grundlage für fluffige Pancakes und frische Dips. Mara von "Maras Wunderland" zeigt außerdem, wie ihr mit Skyr dreierlei Smoothies herstellen könnt. Dafür experimentiert sie auch mit diversen Superfoods, die den Skyr wunderbar ergänzen: Chia-Samen, Leinsamen, Matcha-Pulver, Moringa und Co. Klar, dass sich Skyr deshalb auch für Overnight Oats anbietet, wie Julie auf ihrem Blog "Julie feels good" zeigt.
Und im Sommer? Da kühlen wir uns mit einem leckeren Skyr-Eis am Stiel ab. Wie das geht, verrät uns Laura auf ihrem Blog "Für Leib und Seele". Sie kombiniert ihr Skyr-Eis mit Agavensüße und frischen Beeren. Auch bei Marc vom Blog "Baketotheroots" gibt es Popsicles mit Skyr. Dafür greift er zu Arla Skyr mit Aprikose und Sanddornbeere, rührt Honig und frische Früchte unter und peppt das Ganze mit Granola auf. Probiert es mal aus!
Hier zeigen wir euch, wie ihr Eis selber machen könnt - mit oder ohne Eismaschine.