
Im Rheinland heißt er übrigens Rübenkraut und hat das ganze Jahr über Saison - auf dem Butterbrot. Der klare dunkelbraune streichfähige Sirup enthält etwa 60Prozent Zucker und schmeckt leicht süß-säuerlich malzig. Das kommt durch die Herstellung: Gedämpfte Zuckerrübenschnitzel werden gepresst und karamellartig eingekocht, daher der malzige Geschmack und die dunkle Farbe. Viel dünner, also nicht streichfähig, ist Ahorn-, Agaven- oder Dattelsirup. Sie sind, genau wie Dicksäfte aus Äpfeln oder Birnen, ideal auf Pfannkuchen, zum Süßen von Desserts, Müslis, Joghurt, Quark oder zum Verfeinern von Soßen und Marinaden.