Ein Überraschungspaket im Asia-Style: Die indonesische Rinderroulade wird lecker gefüllt mit Zuckerschoten und Pilzen. Kokosmilch gibt der Soße den passenden Touch.
Die Putenroulade Esterházy mit Meerrettichrahm hat es im Wortsinn in sich: Die leckere Füllung besteht aus Kapern und Bacon. "Esterházy" meint übrigens das streifig geschnittene, in Butter angegarte Gemüse.
Wer die süddeutsche Küche mag, wird dieses deftige Rezept lieben: Die bayerische Roulade mit Weißwurstfüllung schmoren wir mit einem Schuss Weißbier. Dazu gibt's einen Salat mit Spitzkohl und Laugenstangenwürfeln.
Bei den leckeren BBQ-Rippchen auf rotem Apfel-Kraut-Salat ist Geduld gefragt: Das Fleisch wird über Nacht mariniert, schmeckt dafür aber herrlich würzig.
Saftig zartes Geflügelfleisch, aber hier zählen wirklich die inneren Werte: Turkey Roast, gefüllt mit Ananas, Chili, Käse und Schinken – das heizt ordentlich ein!
Porchetta ist ein italienischer Schweinebraten, den wir für dieses Rezept im Ofen braten und anschließend in Scheiben geschnitten servieren. Dazu gibt es eine würzige Paprika-Mayonnaise.
Dank der würzigen Ingwer-Knoblauch-Marinade ist die Asia Roast Beef Roll mit Pilzfüllung ein echter Leckerbissen. Die Zubereitung erfordert Geduld, das Ergebnis kann sich dafür schmecken lassen.
Das Kartoffelotto klingt nicht nur nach Risotto, sondern schmeckt auch ziemlich danach – dank klassischer Zutaten wie Zwiebeln und Käse. Dazu gibt's ein köstliches Rumpsteak.
Gewürzt mit der gleichnamigen Chilischote aus dem Baskenland, schmeckt das Piment d'Espelette-Huhn angenehm mild und leicht fruchtig. Geschmortes Gemüse und Steinpilze runden das Ganze ab.
Der asiatische Kalbsrollbraten ist gefüllt mit leckeren Zutaten: Aus Chili, Zitronengras, Pilzen und Lauchzwiebeln zaubern wir eine Paste für die goldene Mitte.
Ganz stilecht wird die gefüllte Lammschulter mit Perlzwiebeln und Tomaten in Champagner geschmort. Im De-luxe-Rollbraten stecken Toastbrot, Basilikum und getrocknete Tomaten.
Die Normandie ist Apfelland und der Branntwein Calvados eine dortige Spezialität. Das Entrecôte mit Camembert und geschmorten Calvados-Äpfeln bringt das Flair der Region auf unsere Teller.
Gemüse und Fleisch raffiniert kombiniert: Im Kartoffelsalat mischen Staudensellerie, Mangold und Fenchel mit. Dazu gibt's zart gebratene Minutensteaks.
Die deftigen Kalbsrouladen eignen sich perfekt als Sonntagsbraten oder als Hauptgericht für einen Abend mit Gästen. Mit der Kapernsoße werden sie unwiderstehlich.
Gut Ding will Weile haben – diese Redensart gilt besonders bei diesem saftigen Schweinebauch. Die scharfe Tomaten-Salsa sowie der Kurkuma-Reis sorgen für Würze.
Für den Hirsch-Sauerbraten benötigt ihr Gewürze wie Piment, Nelken und Wacholder, Gemüse, Rotwein – und vor allem Geduld: Bevor das Wild in den Ofen geht, ruht es vier Tage lang in seiner Spezial-Marinade.
Sonntagsbraten asiatische Art: Erst badet das Wildschwein in einer Marinade mit Ingwer und Sojasoße, dann geht's zum Schmoren in den Bratbeutel – da bleibt das Fleisch schön saftig. Dazu schmeckt unser feines Gewürzbrot.
Die Rinderhochrippe wird langsam im Ofen geschmort und schmeckt dadurch besonders saftig. Für mexikanisches Flair sorgen Tacos, Salsa und Avocado-Mash.
Dieser Sonntagsbraten ist einfach perfekt gewickelt: Das Fleisch wird mit einer Knoblauch-Sardellen-Paste bestrichen, in Form gerollt, zusammengebunden und schmort dann in Süßwein.
Rendang ist ein indonesisches Curry mit Fleisch, Kokosmilch, Kreuzkümmel und Kaffir-Limettenblättern. Dieser Asia-Look steht unserem Braten hervorragend!
Raffiniertes Innenleben: In diesem Sonntagsbraten steckt eine Frischkäse-Kräuter-Creme. Und wer's fruchtig mag, macht eine leckere Heidelbeersoße dazu.
Was lange währt, wird endlich gut! Für diesen Rinderbraten müsst ihr eine lange Zubereitung einplanen, dafür gibt es danach aber ein leckeres Feiertags- und Gästeessen.
Doppelt fein: Während das Fleisch im Ofen brät, tropft der Saft auf die Rotweinzwiebeln und gibt ihnen ein köstliches Aroma. Als Beilage zum Sonntagsbraten werden englische Yorkshire-Puddings serviert.
Der zarte Kalbsbraten wird in Bier geschmort – besonders gut wird’s mit italienischen Sorten, denn die haben feine Zitrus-Aromen. Das Gemüse ist eine leichte Beilage – wer mehr will, kann auch Gnocchi oder Risotto zum Braten reichen.
Was langsam schmort, wird super zart – die Tomatensoße macht sich dabei im Bräter quasi von selbst. Wir veredeln sie mit Likörwein, Orangensaft passt auch.
Sanft im Bratbeutel schmoren, mit Bier und Thymian: Das bringt die Hochrippe in Top-Form. Nicht ein Tropfen Flüssigkeit kann verdampfen, das Fleisch wird wunderbar saftig und aromatisch - und der Ofen bleibt sauber.
Delikates Treffen auf dem Teller: feines Lammfleisch mit einem Hauch Orange und süßsaurer Salsa. Dazu ein Bohnenpüree, das nach frisch gezupftem Kerbel schmeckt.
Kleiner Vorgeschmack auf Ferien im Süden: Den Braten würzen Thymian und Oliven, Mozzarella krönt ihn. Nach purem Gartenglück schmecken die jungen Gemüse.
Rhabarber mit Spargel zu kombinieren, ist eine wirklich hervorragende Idee - beide schmecken so wunderbar nach Frühling! Dazu gibt es eine saftig gebratene Hochrippe.
Einfach schmoren lassen ? da hat man beide Hände frei, um Neues auszuprobieren: Statt Remoulade gibt es eine Crème fraîche mit Minze, Dill und Petersilie. Dazu fruchtigen Quinoa-Salat.
Der Hauptgang ist deftig, aber fein: Es gibt Schweinebraten mit extrakrosser Kruste und würziger Schalotten-Marsala-Soße. Das Kürbispüree, das als Beilage serviert wird, hat ein Geheimnis: Für seinen runden Geschmack sorgt ein Teelöffel Zimt!
Was für ein Braten! Die feinen rosa Pfefferbeeren, das körnige Salz und der Kaffee mit seinen würzigen Röststoffen sorgen dafür, dass das schwarz-rot ummantelte Filet einfach großartig schmeckt.
Zum mediterran mariniertem Schwein gibt’s Kartoffeln, Porree und Peperonata. Zubereitet wird das Gericht im Bratschlauch, um die Aromen richtig schön zu entfalten.
Italienischer Kräuterspeck, Steinpilze und Apfelwein verleihen diesem Braten sein feinwürziges Aroma. Und den erdig-warmen Duft eines Frühherbsttages in der Toskana.
Zuerst wird die Schweinshaxe in einem Sud aus Wacholderbeeren, Lorbeerblättern und Nelken zubereitet, danach kommt sie in den Ofen, um anschließend knusprig gebraten serviert werden zu können.
Wer auf Low Carb setzt und trotzdem nicht auf Braten verzichten will, dem sei dieses Gericht empfohlen: Rostbraten mit Zwiebelsoße wird zum köstlichen Sonntagsgericht.
Supereinfach, superschnell und superlecker: Das Rinderfilet eignet sich perfekt für alle, die Gäste mit wenig Aufwand beeindrucken wollen. Das Geheimnis des Erfolgs: die würzige Kruste mit Parmesan, Mandeln und Senf.
Ein Festschmaus aus der französischen Küche: Die Lammkeulen schmoren etwa eine halbe Stunde mit Gemüse in einer Soße mit Pastis und Kräutern der Provence.
Gemüseauflauf mit Entenbrust ist ein Festessen aus der französischen Küche. Die knusprige Entenbrust wird mit Kräutern eingerieben und mit Orange gegart.
Bitten Sie Ihre Kinder, statt Rosskastanien doch mal Esskastanien zu sammeln. Und dann zaubern Sie daraus diese Leckerei. Man wird Ihnen zu Ehren einen Baum pflanzen. Und raten Sie mal, welchen...
Wunderbar mürbe und zart: Ein guter Sauerbraten zergeht förmlich auf der Zunge. Mit unserem Rezept schmeckt er wie original im Rheinland - und eine köstliche Soße ist natürlich auch dabei.
Osterschinken ist ein österreichisches Gericht, das – wie der Name schon sagt – traditionell an Ostern gegessen wird. Bei uns findet ihr leckere Rezepte und hilfreiche Infos zum Osterschinken.
Dieser Schweinebraten sorgt beim Sonntagsessen für Staunen: Das Fleisch kommt mit Backobst und Gewürzen in den Bräter und bekommt dort viel Zeit, um richtig schön durchzugaren.
Lange gegart: Am Knochen geschmort, bekommt dieser Sonntagsbraten seinen herrlich intensiven Geschmack. Deftig auch die Begleitung: Sauerkraut mit knusprigem Speck.
Beim geschmorten Lamm wandern die Kartoffeln als Beilage mit in den Topf. Das ist nicht nur praktisch, sondern eine Art Aromatherapie für die Knolle. Nach zwei Stunden ist das Lamm zart wie Butter.
Das Schweinefilet servieren wir heute im Amaranth-Gewürzmantel mit Grünkohl und dazu reichen wir Amaranth-Polenta-Schnitten – das wird himmlisch lecker!