Gefüllte Cannelloni: Vegetarisch gut
Zutaten
Gramm Gramm Spinat (frisch)
Zwiebel
EL EL Öl
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
Gramm Gramm Ricotta
Gramm Gramm Mascarpone
Gramm Gramm Butter
Gramm Gramm Mehl
Milliliter Milliliter Gemüsebrühe
Milliliter Milliliter Milch
Muskat (frisch gerieben)
Cannelloni
EL EL Parmesan (frisch gerieben)
Butter (für die Form)
Zubereitung
-
Spinat putzen (die dicken Stiele und gelben Blätter entfernen), gründlich waschen und abtropfen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4) Zwiebel abziehen, fein würfeln und im heißen Öl glasig dünsten.
-
Den tropfnassen Spinat zugeben und bei großer Hitze zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.
-
Den kalten Spinat mit den Händen ausdrücken und fein hacken. Ricotta, Mascarpone und Spinat mischen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl einrühren. Etwa 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Brühe und Milch unter ständigem Rühren zugießen und aufkochen. Bei kleiner Hitze etwa 4 Minuten kochen lassen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
-
Die Spinat-Ricotta-Masse in einen Gefrierbeutel geben. Den Beutel oben zuknoten und unten eine Ecke abschneiden. Oder die Spinatfüllung mit einem Spritzbeutel in die Cannelloni füllen.
-
Die Cannelloni in eine gefettete Auflaufform einschichten. Die Soße eventuell noch mal erwärmen, darüber gießen. Die Cannelloni mit Parmesan bestreuen und etwa 30 Minuten backen.
Der Begriff Cannelloni geht auf das italienische Wort "cannello" zurück - das bedeutet so viel wie "Röhrchen". Tatsächlich handelt es sich bei Cannelloni um dicke Nudelröhren aus Hartweizen. Cannelloni werden mit Fleisch, Fisch oder Gemüse gefüllt und im Ofen mit Tomatensauce und Bechamelsauce überbacken. Damit sind die gefüllten Cannelloni so etwas wie die kleine Schwester der Lasagne - und eines der Highlights der mediterranen Küche.
Traditionell ist eine Füllung mit Ragu alla Bolognese - unsere leckere Variante: vegetarisch gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Spinat. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie gefüllte Cannelloni gelingen!
Abwechslung im Röhrchen: Rezeptideen
Hergestellt werden die italienischen Klassiker aus Teigplatten aus Hartweißen, die zu Röhren aufgerollt werden. Im Prinzip sind sie nichts anderes als Pasta, also Nudeln, die man nach Belieben füllen kann. Traditionell verwendet man dafür eine Füllung mit Ragu alla Bolognese, doch es gibt noch so viele andere Varianten. Neben der vegetarischen Füllung, die wir hier vorstellen - gefüllte Cannelloni mit Ricotta und Spinat - kann man die Cannelloni auch mit vielen anderen Sorten Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch befüllen.
So kommen zum Beispiel auch Zucchini, Tomaten und Frischkäse jederzeit für die Füllung infrage. Wer ein bisschen experimentieren möchte, findet in unserer Rezept-Datenbank für den Herbst zum Beispiel Kürbis-Hack-Cannelloni. Im Winter hingegen könnt ihr die Röhrchen mit Wirsing füllen. Wie das geht, zeigen wir euch im Rezept für Wirsing-Cannelloni. Für den sommerlich-leichten Genuss probiert doch mal unsere Cannelloni mit Basilikum-Pesto aus. Experimentiert einfach mit den Zutaten, die euch schmecken und probiert verschiedenes Gemüse aus.
Gefüllte Cannelloni selber machen
In unserem untenstehenden Rezept zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie gefüllte Cannelloni gelingen. Wir verwenden dafür frischen Spinat, der mit Zwiebeln, Ricotta, Mascarpone (oder Frischkäse), Salz und Pfeffer in die Teigröhrchen gefüllt wird. Dabei verwenden wir bereits fertige Cannelloni-Nudeln, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Aus Gemüsebrühe und Milch kochen wir im Handumdrehen eine leckere Soße, mit der die Cannelloni übergossen werden, bevor sie mit Parmesan bestreut zum Backen in den Ofen kommen. Einfach nur lecker!
Übrigens: Wer es lieber vegan mag, kann Mascarpone bzw. Frischkäse durch Seidentofu ersetzen. Der hat eine feine, cremige Konsistenz und eignet sich hervorragend als Ersatz.