Vorbereitung ist das A und O
Bevor ihr den Blumenkohl verarbeiten könnt, müsst ihr ihn zunächst putzen. Entfernt dafür die Blätter vom Strunk und legt den Kopf für einige Minuten in Salzwasser, um Dreck und gegebenenfalls auch Insekten abzuwaschen. Je nachdem, wie ihr den Blumenkohl später zubereiten wollt, könnt ihr die Röschen abschneiden oder in kleine Stücke brechen. Den Strunk kann man ebenfalls essen, am besten schält ihr ihn und zerteilt ihn in Stücke oder ihr raspelt ihn mit einer Reibe.
Blumenkohl im Topf zubereiten
Das Kochen ist die gängigste Zubereitungsart von Blumenkohl, auch wenn dabei relativ viele Nährstoffe verloren gehen. Setzt einen großen Topf mit Salzwasser auf und bringt dieses zum Kochen. Ihr könnt den Blumenkohl entweder in Stücken oder im Ganzen kochen. Die Röschen sind nach zehn bis zwölf Minuten gar, während der ganze Kohl etwa 25 Minuten gekocht werden muss. Anschließend könnt ihr den Blumenkohl als leckere Beilage, zum Beispiel mit Sauce hollandaise, servieren.
Blumenkohl dünsten
Eine schonendere Kochmethode stellt das Dünsten dar: Gebt die Blumenkohlröschen mit nur wenig Wasser oder Öl in einen Topf, verschließt ihn mit einem Deckel und gart das Gemüse bei mittlerer Hitze. Da der Wasserdampf nicht entweichen kann, ist der Blumenkohl bereits nach acht bis zehn Minuten servierfertig.
Blumenkohl zubereiten im Ofen
Wer mag, kann Blumenkohl auch im Backofen rösten. Dafür müsst ihr die abgetrennten Röschen lediglich mit Olivenöl und Salz vermengen und auf einem Blech auslegen. Anschließend könnt ihr das Gemüse für circa 20 Minuten bei 180 Grad backen. Ebenfalls lecker: Den Blumenkohl mit Käse überbacken oder gleich einen Auflauf (wie unser Blumenkohl-Kartoffel-Gratin) zubereiten.
Blumenkohl in der Pfanne braten
Auch in der Pfanne könnt ihr Blumenkohl zubereiten, dafür solltet ihr ihn jedoch in dünne Scheiben schneiden, damit er gar wird. Bratet ihn für etwa zehn Minuten in heißem Öl knusprig an und vergesst nicht, zwischendurch umzurühren.
Blumenkohl dämpfen
Der Vorteil vom Dampfgaren besteht darin, dass das Gemüse schonend zubereitet wird und den Großteil seiner Nährstoffe behält. Für diese Garmethode benötigt ihr einen Dampfaufsatz, den ihr in einen Topf hängt, dessen Boden einige Zentimeter mit Wasser bedeckt ist. Bei geschlossenem Deckel muss der Blumenkohl dann etwa 20 Minuten lang garen.

Blumenkohl blanchieren
Wenn ihr Blumenkohl einfrieren wollt, ist es notwendig, das Gemüse vorab zu blanchieren und anschließend in Eiswasser abzuschrecken. Zunächst solltet ihr es in reichlich Salzwasser kochen – ein ganzer Blumenkohl benötigt etwa acht Minuten, für Blumenkohlröschen sind schon drei Minuten ausreichend. Nach dem Bad im kalten Wasser lasst ihr den Kohl abtropfen und friert ihn danach ein oder verarbeitet ihn direkt weiter.
Blumenkohl roh verzehren
Ja, ihr habt richtig gelesen: Man kann auch Blumenkohl roh essen! Entweder als kleiner Snack zwischendurch oder aber als Zutat im Salat. Ihr könnt die Röschen auch im Mixer oder mit einer Reibe zerkleinern und dann Blumenkohlreis daraus zubereiten – hier sind euch keine Grenzen gesetzt.
Blumenkohl pürieren
Falls ihr noch nie Blumenkohlpüree gegessen habt, solltet ihr das unbedingt nachholen. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Einfach das Gemüse mit etwas Wasser weich kochen und dann mit einem Kartoffelstampfer oder Stabmixer pürieren. Nun könnt ihr das Püree als Beilage servieren oder aber eine Blumenkohlsuppe daraus zaubern.
Wenn ihr auf der Suche nach mehr Inspiration seid, haben wir hier leckere Blumenkohl-Rezepte für euch zusammengestellt. Außerdem erklären wir, wie ihr Aubergine zubereiten, Wirsing kochen und Mangold zubereiten könnt.