Anzeige
Anzeige

Champignons roh essen Darauf solltet ihr beim Rohverzehr achten

Champignons roh essen: Rohe weiße Champignons
© Helena Zolotuhina / Shutterstock
Champignons bereichern mit ihrem unverwechselbaren Geschmack viele Gerichte. Doch darf man Champignons roh essen? Wir erklären, was ihr beim Verzehr beachten solltet.

Kann man Champignons roh essen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Pilzsorten kann man Kultur-Champignons auch roh verzehren. Allerdings sind die Pilze nicht so leicht verdaulich und können schwer im Magen liegen. Deshalb ist es wichtig, frische Champignons zu wählen und diese sorgfältig zu kauen. Champignons sollten vor dem Rohverzehr gründlich gesäubert werden – am besten unter fließendem Wasser – und nur in kleinen Mengen gegessen werden. Schneidet die trockenen Stielenden ab und entfernt gegebenenfalls auch die Haut, damit die Pilze besser bekömmlich sind.

Generell empfiehlt es sich, nicht mehr als 100 Gramm rohe Champignons pro Mahlzeit zu sich nehmen. Wildpilze sollte man nie roh essen, sondern immer erhitzen, weil sie mit den Eiern des Fuchsbandwurms sowie Schadstoffen belastet sein können. Frische Champignons erkennt man an einer hellen Schnittfläche am Stiel und einem geschlossenen Hut, der keine Druckstellen aufweist.  

Rohe Champignons: Darum sind sie gesund

Champignons enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Zink und sind reich an B-Vitaminen. Wenn man die Pilze roh verzehrt, bleiben die gesunden Nährstoffe erhalten, während sie beim Kochen zu einem großen Teil durch die Hitze zerstört werden. Die Pilze besitzen viele Ballaststoffe, die die Verdauung anregen. Des Weiteren weisen sie einen hohen Anteil an Eisen auf und sind sowohl äußerst fett- als auch kalorienarm. Wenn ihr Champignons roh essen wollt, empfehlen wir euch unser Rezept für einen leichten Champignon-Salat mit Radicchio.

Leckeres Rezept für die Grillsaison!

Champignons roh essen: Tipps zur Lagerung

Frische Champignons kann man bis zu drei Tage lang im Kühlschrank lagern, indem man sie in ein trockenes Tuch einschlägt und im Gemüsefach aufbewahrt. Da sie schnell ein anderes Aroma annehmen, sollten sie nicht in der Nähe geruchsintensiver Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch gelagert werden. Neben Champignons kann man übrigens auch Zuchtpilze wie Shiitake, Austernpilze und Kräuterseitlinge roh essen. Bei uns erfahrt ihr, wie ihr Pilze einfrieren oder Pilze trocknen könnt. Außerdem klären wir die Frage, ob man Pilze aufwärmen darf und präsentieren euch leckere Champignon-Rezepte.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel