Traubensaft selber machen ohne Entsafter
Wenn ihr Traubensaft herstellen wollt, benötigt ihr dafür nicht zwingend einen Entsafter. Folgende Utensilien solltet ihr jedoch in der Küche haben: einen großen Topf, einen Pürierstab, ein feines Sieb oder ein Passiertuch und sterile Glasflaschen.
Zutaten für ca. 1 l Saft:
- 2 kg Weintrauben (rot oder weiß)
- Wasser
- 100 g Zucker
Zubereitung:
- Für den Traubensaft solltet ihr nur reife und süße Weintrauben verwenden, damit sie ihren Geschmack voll entfalten können. Wascht die Trauben gründlich ab und entfernt die Stiele.
- Gebt die Weintrauben in einen Kochtopf und bedeckt sie mit Wasser. Dann erhitzt ihr den Topf und lasst die Trauben etwa 15 Minuten kochen – auf diese Weise platzt die Schale auf und der Traubensaft tritt aus.
- Im nächsten Schritt könnt ihr die Masse mit einem Pürierstab pürieren. Gießt sie anschließend durch das Sieb (oder das Passiertuch) und fangt den Saft in einem Behälter auf. Ihr könnt mit einem Kochlöffel nachhelfen und das Tuch auswringen, sodass die Trauben komplett ausgepresst werden.
- Kocht den Saft erneut in einem Topf auf und rührt den Zucker hinein. Wenn er sich aufgelöst hat, könnt ihr den Traubensaft mithilfe eines Trichters in Flaschen abfüllen. Luftdicht verschlossen und dunkel aufbewahrt, hält er sich etwa ein halbes Jahr.
Traubensaft selber machen im Dampfentsafter
Wer einen Dampfentsafter besitzt, kann die Trauben natürlich auch darin entsaften. Der Vorteil: Das Obst muss vorab nicht entstielt werden, sondern kann direkt in den Korb wandern. Dann müsst ihr nur noch Wasser in den unteren Behälter geben, den Deckel schließen und den Entsafter auf dem Herd erhitzen. Durch den Dampf platzen die Trauben auf und geben den Saft ab. Nach etwa 45 Minuten könnt ihr den Traubensaft in Flaschen abfüllen.
Trauben mit der Saftpresse entsaften
Eine weitere Möglichkeit, Trauben zu entsaften, stellt die Saftpresse ("Slow Juicer") dar. Auch hier müsst ihr die Weintrauben nicht entstielen. Der Vorteil von Kaltentsaftern besteht darin, dass viele Nährstoffe erhalten bleiben und nicht durch Hitze zerstört werden. Außerdem wird der Trester sehr gut ausgepresst, sodass man besonders viel Saft erhält. Allerdings ist der Traubensaft im Kühlschrank aufbewahrt nur etwa drei Tage haltbar, da er nicht erhitzt wird.
Bei uns findet ihr weitere Weintrauben-Rezepte und wir verraten, wie ihr Johannisbeeren entsaften und Apfelsaft selber machen könnt.