Kokosmakronen
Zutaten
Gramm Gramm Kokosraspeln
Eiweiße
Limette
Gramm Gramm Puderzucker
Gramm Gramm Mehl
Backoblaten (Durchmesser: 4 cm)
Zubereitung
-
Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und abkühlen lassen.
-
Limette heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und die Limette auspressen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eiweiß in eine Schüssel geben, 1 TL Limettensaft zum Eiweiß geben und mit den Quirlen des Handrührers sehr steif schlagen.
-
Kokosraspel, abgeriebene Limettenschale und den restlichen Limettensaft dazugeben. Puderzucker und Mehl sieben. Die Puderzucker-Mehl-Mischung nach und nach unter ständigem Weiterschlagen unter den Eischnee heben.
-
Ein Backblech mit Backoblaten auslegen, dabei in die Mitte der Oblatenunterseiten etwas Butter tupfen und auf dem Backblech festkleben, damit sie beim Belegen nicht verrutschen.
-
Mithilfe von 2 Teelöffeln etwa 1 TL Makronenmasse auf die Oblaten geben. Im Backofen etwa 10 Minuten hellgelb backen. Zum Schluss die Kokosmakronen vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Kokosmakronen ohne Oblaten zubereiten
Wenn du keine Oblaten parat hast oder sie schlichtweg nicht gerne isst, kannst du sie auch weglassen. Die Masse für die Kokosmakronen gibst du dann in ebenso kleinen Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Kokosmakronen: Was mache ich mit dem Eigelb?
Nach dem Backen bleibt das Eigelb übrig, aus dem ihr Beispielsweise Spritzgebäck mit Eigelb backen oder Eierlikör selber machen könnt. Auch leckere Soßen und Dips wie Hollandaise oder Mayonnaise lassen sich damit zubereite und ebenso leckere süße Speisen wie Vanillepudding, Lemon Curd, Crème Brûlée, Tiramisu oder Vanilleeis.
Warum laufen Kokosmakronen auseinander?
Damit eure Kokosmakronen beim Backen nicht verlaufen und gut hochgehen, ist es wichtig, dass das Eiweiß ganz steif geschlagen ist. Sobald Fett an das Eiweiß kommt, kann es nicht mehr vollständig steif werden. Ihr könnt es auch in einer Metallschüssel über einem Wasserbad steifschlagen. Dadurch wird das Eiklar besonders fest und die Kokosmakronen laufen beim Backen nicht auseinander.
Varianten für eure Kokosmakronen
Lust auf Abwechslung? Hier haben wir noch mehr Rezepte für saftige Makronen – darunter auch leckere Haselnussmakronen – für euch.
Kokosmakronen mit Schokofüßen
Mit ihren Schokofüßchen sehen die Kokosmakronen nicht nur umwerfend aus, sie schmecken auch gleich doppelt so gut! Unbedingt probieren ... Fertig in 60 Minuten.
Kokosmakronen mit Vanille
Das Mark aus anderthalb Vanilleschoten kommt mit in den Teig für diese Variation der klassischen Kokosmakronen. Anschließend werden die Makronen auf Oblaten gebacken. Fertig in 30 Minuten.
Kokosmakronen mit Oblaten
Der Klassiker unter den Kokosmakronen ist definitiv die Variante mit Oblaten. Wir zeigen, wie ihr sie ganz leicht zubereiten könnt. Fertig in 35 Minuten.
Kokosmakronen mit Schokoboden
Für alle, die auch bei Kokosmakronen nicht auf köstlichen Schokogenuss verzichten wollen, gibt es diese leckere Variante: Einfach die fertigen Makronen in weiche Schokokuvertüre tauchen – und genießen. Fertig in 60 Minuten.
Kokos-Kirsch-Makronen
Eigentlich ist bei diesen Kokosmakronen alles wie immer – außer dass wir getrocknete Kirschen (oder Cranberries) in den Teig rühren. Das bringt eine schöne, abwechslungsreiche Fruchtnote in den Kokos-Klassiker. Fertig in 50 Minuten.
Stachelbeer-Kokosmakronen-Torte
Und wer von Kokosmakronen gar nicht genug bekommen kann und sie am liebsten das ganze Jahr über essen möchte, schlemmt einfach unsere Stachelbeer-Kokosmakronen-Torte. Auf den Teig kommt ein zweiter Teig nach dem Grundrezept aus Kokosmakronen und dazwischen eine leckere Füllung mit Stachelbeeren und Sahne.
Auf den Kokosflocken-Geschmack gekommen? Dann probiere noch mehr Rezepte für Kokosplätzchen aus. Oder stöbere durch unsere Grundrezepte und Variationen für andere leckere Plätzchen!