Lachs-Auberginen-Bowl mit Hafer
Zutaten
4
Portionen
Gramm Gramm Hafer (Nackthafer, siehe Warenkunde und Tipp)
Salz
Bio-Zitrone
Schalotte
TL TL Korianderkörner
EL EL Olivenöl
EL EL körniger Senf
TL TL Honig
TL TL Kurkuma (gemahlen)
EL EL schwarze Oliven (entsteint, eingelegt in Öl)
Pfeffer (frisch gemahlen)
Gramm Gramm Auberginen
EL EL Kapern (Glas)
Gramm Gramm Lachsfilets
Stiel Stiele Kerbel
Bund Bund Schnittlauch
Zubereitung
-
Hafer im Sieb abspülen und in reichlich Salzwasser etwa 35–40 Minuten weich kochen.
-
Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale rundherum fein abreiben, den Saft auspressen. Schalotte schälen und fein würfeln. Die Korianderkörner in einem Mörser grob zerstoßen. 4 EL Öl in einem kleinen Topf erhitzen, Schalotte und Koriander etwa 2 Minuten andünsten. Vom Herd nehmen, 4 EL Zitronensaft, Senf, Honig, Kurkuma, Oliven, Salz und Pfeffer dazugeben und verrühren.
-
Auberginen mit einem Sparschäler dünn schälen und in etwa 4 x 2 cm große Stifte schneiden. Auberginen in einen Dämpfeinsatz legen, in einem passenden Topf über kochendem Salzwasser etwa 6–8 Minuten weich dämpfen. Herausnehmen, sofort in die vorbereitete Soße geben und vorsichtig wenden. Durchziehen und abkühlen lassen.
-
Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, die abgetropften Kapern darin etwa 5 Minuten knusprig braten.
-
Den Lachs abspülen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Ebenfalls in einen Dämpfeinsatz legen und etwa 10 Minuten dämpfen. Die Kräuter abspülen, trocken tupfen, Kerbelblätter abzupfen, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
-
Auberginen, Hafer, Paprika, Lachs und Kräuter anrichten. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, gebratene Kapern darüberstreuen und servieren.
Tipp
Statt Nackthafer könnt ihr auch Dinkel, Gerste oder braunen Reis nehmen.
Warenkunde
Die Körner des Nackt- oder auch Sprießkornhafers haben kaum Spelzen, das was da ist, verlieren sie beim Dreschen. Weil das Getreide nicht besonders viel Ertrag bringt, wird es nur noch relativ selten angebaut. Wegen seines hohen Gehalts an Eiweiß, ungesättigten Fettsäuren, und Kohlenhydraten ist es aber in der Vollwertküche sehr beliebt.
Dieses Rezept ist in Heft 20/2019 erschienen.
Diesen Inhalt teilen