VG-Wort Pixel

Lebkuchenherz selber machen

(48)

uk
Fallback-Bild
Lebkuchenherzen sind eine süße Möglichkeit, lieben Menschen zu sagen, wie gern ihr sie habt. Hier gibt's das Rezept zum Selbermachen.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 2 Stunden + mind. 12 Stunden gehen lassen

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist ohne Alkohol

Zutaten

Für
1
Stück

Für den Teig

1200

Gramm Gramm Mehl

550

Gramm Gramm Honig

250

Gramm Gramm Zucker

200

Gramm Gramm Butter

2

Eier

30

Gramm Gramm Kakaopulver

1

Prise Prisen Backpulver

1

Prise Prisen Salz

1

Prise Prisen Lebkuchengewürz

Für die Dekoration

Schokoladenglasur

150

Gramm Gramm Puderzucker

1

Eiweiß (ganz frisch)

Lebensmittelfarben (nach Lust und Laune)

Zubereitung

  1. Lebkuchenherz zubereiten

  2. Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao in einem Topf erhitzen und so lange verrühren, bis sich eine glatte Masse gebildet hat. Dann alles abkühlen lassen.
  3. Mehl und Backpulver durch ein Sieb in eine Schüssel geben und in der Mitte eine kleine Mulde formen, in die ihr zunächst die Honigmasse und dann Eier und Salz gebt. Die Mulde verschließen und dann einen schönen festen Teig kneten.
  4. Den Teig in einer abgedeckten Schüssel mindestens 12 Stunden lang gehen lassen. Noch besser ist es, wenn ihr dem Teig einen ganzen Tag Zeit gebt.
  5. Die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen und dann den Teig darauf ausrollen. Herzvorlagen aus Papier für die gewünschte Herzgröße auflegen und die Herzen ausschneiden.
  6. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei etwa 200 °C ca. 15 Minuten lang backen. Darauf achten, dass der Teig nicht zu dunkel wird.
  7. Lebkuchenherzen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  8. Lebkuchenherz dekorieren

  9. Schokoglasur schmelzen und die Herzen gleichmäßig damit überziehen. Trocknen lassen.
  10. Aus dem Eiweiß mit dem Schneebesen einen steifen Eischnee schlagen und den Puderzucker unterrühren. So lange schlagen, bis die Masse spritzfest ist.
  11. Nach Belieben portionieren und Lebensmittelfarben hinzufügen.
  12. Den Zuckerguss in einen Spritzbeutel füllen und die Herzen mit Beschriftung und Dekor verzieren.
Tipp Das hier beschriebene Rezept ist für ein sehr großes Lebkuchenherz ausgelegt. Die Papierschablone sollte deshalb mindestens 30 x 30 cm messen.

Mit Herz schenken: Lebkuchenherzen mit Botschaften

Ob als kleine Aufmerksamkeit zum Valentinstag, auf Volksfesten, auf dem Oktoberfest, als Gastgeschenk zur Hochzeit oder beim Schlendern über den Weihnachtsmarkt: Lebkuchenherzen sind immer eine süße Möglichkeit, euren liebsten Menschen zu sagen, wie gern ihr sie habt. Noch schöner wird das natürlich, wenn ihr die Herzen nicht einfach an einem Stand kauft, sondern sie mit Liebe selber macht. Dann könnt ihr auch ganz allein bestimmen, welche individuelle Botschaft auf eurem Lebkuchenherz stehen soll – und müsst nicht irgendwelche dünnen Sprüche von der Stange akzeptieren.

Mit Liebe backen und dekorieren

Für selbst gemachte Lebkuchenherzen könnt ihr natürlich grundsätzlich auch einen Rohling verwenden. Tatsächlich aber ist es viel einfacher, die Herzen selber zu machen, als die meisten von euch jetzt sicher denken. Die Basis dafür ist ein Honigkuchen, eine Leckerei, deren Hauptzutaten – wie der Name schon sagt – Honig, Butter, Mehl und Zucker sind. In anderen Regionen Deutschlands sind Lebkuchen übrigens auch als Pfefferkuchen bekannt – und dass, obwohl für Lebkuchen in Deutschland in der Regel gar kein Pfeffer verwendet wird. Das ist eher eine Besonderheit dieses Gebäcks im osteuropäischen Raum.

Kakaopulver und vor allem das Lebkuchengewürz selbst sorgen dann für das würzige Aroma. Das Lebkuchengewürz ist eine traditionelle Gewürzmischung, bestehend aus einer schon sehr weihnachtlich schmeckenden Kombination aus Zimt, Nelken, Piment, Koriander, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss, auch Anis, Blütenwasser oder die Schalen von Zitrusfrüchten finden zuweilen Eingang in das Lebkuchengewürz. Die jeweilige Zusammensetzung der Gewürzmischung ist zum einen regional bedingt, zum anderen aber auch Geheimnis des jeweiligen Lebkuchenbäckers. Während man in Deutschland zum Beispiel sehr häufig viel Zimt in größeren Mengen findet, kommt das Gewürz in nord- und osteuropäischen Lebkuchen fast nie vor.

So schmeckt’s am besten: Lebkuchengewürz & Co.

Alternativ zum Lebkuchengewürz könnt ihr für eure Lebkuchenherzen auch auf das Neunerlei Gewürz zurückgreifen: Piment, Zimt, Ingwer, Anis, Muskat, Kardamom, Koriander, Nelken und Fenchel sorgen für ein rundes Geschmackserlebnis. Auch mit Glühweingewürz und Spekulatiusgewürz könnt ihr euren Lebkuchenherzen das gewünschte Aroma verleihen. Das ist so ein bisschen Geschmackssache und hängt davon ab, welche Vorlieben in Sachen Gewürze ihr bzw. der oder die Beschenkte hat.

Aus allen Zutaten wird nun ein schöner Teig geknetet, der dann mithilfe einer Teigrolle auf der Arbeitsfläche ausgerollt wird. Jetzt kommen Papiervorlagen für die Herzformen ins Spiel. Die könnt ihr selbst zeichnen oder aus dem Internet downloaden, ausdrucken und ausschneiden. Sie werden auf dem Teig platziert, sodass ihr feinsäuberlich die Konturen nachschneiden könnt. Ihr könnt entweder ein großes Lebkuchenherz gestalten oder mehrere kleine. Die Herzgrößen sind natürlich ganz euch überlassen.

Lebkuchenherzen mit Liebe und Fantasie dekorieren

Die ausgeschnittenen Lebkuchenherzen kommen dann etwa eine Viertelstunde lang in den Ofen und werden schön ausgebacken. Erst danach geht es ans Dekorieren, den wirklich spaßigen Teil beim Backen von Lebkuchenherzen. Deko und Beschriftung für eure Kreationen könnt ihr schon fertig kaufen oder aus Puderzucker und Eiweiß selber mischen. Für farbliche Akzente könnt ihr noch Lebensmittelfarben dazu mischen oder auf fertiges Dekor aus Zuckerguss zurückgreifen. Für klassische Lebkuchenherzen, wie man sie auf dem Weihnachtsmarkt oder auf der Theresienwiese beim Oktoberfest kaufen kann, wird zunächst das ganze Herz mit Schokoladenglasur überzogen. Die Schokolade muss dann erst trocknen, bevor ihr mit der eigentlichen Dekoration und Beschriftung beginnen könnt.

Dann könnt ihr eurer Fantasie bei der sogenannten Herzlmalerei mit Schriftzügen und Verzierungen freien Lauf lassen. Neben der klassischen Liebeserklärung könnt ihr das Lebkuchenherz zum Beispiel auch als Einladung zum Bummel über den Weihnachtsmarkt verschenken, anstelle einer Grußkarte zu Weihnachten verschicken, als Gutschein für eine gemeinsame Unternehmung einsetzen oder für kleine oder große Verkündigungen oder romantische Versprechen nutzen. In der Herzlmalerei gibt es keine Tabus.

Lebkuchenherzen mit Liebe verschenken

Das ist das Schöne an Lebkuchenherzen: Was auch immer ihr sagen wollt, sagt es mit einem liebevoll selbst gemachten Herz aus süßen Leckereien und freut euch über strahlende Gesichter. Nur eines ist schade: Oft sind Lebkuchenherzen viel zu schön, um sie zu essen. Die Mühe lohnt sich aber garantiert trotz allem. Denn neben dem Geschmack kommt es ja auch vor allem auf die Botschaft an. Achtet nur darauf, euer Lebkuchenherz gut und luftdicht in Klarsichtfolie oder –beutel zu verpacken, damit der Beschenkte lange Freude an ihm hat.