Löwenzahn-Pesto mit Spargel und Fettuccine
Zutaten
4
Portionen
Pesto
Knoblauchzehe (klein)
Gramm Gramm (Löwenzahnblätter, siehe Tipp)
Gramm Gramm Parmesan
EL EL Pinienkerne
Milliliter Milliliter Olivenöl
Salz
Zitronensaft
(evtl. etwas Nudelkochwasser)
Kilogramm Kilogramm weiße Spargelstangen
Gramm Gramm Fettucine
EL EL Pinienkerne
Gramm Gramm Parmesan
Zubereitung
-
Für das Pesto
-
Knoblauch schälen und fein würfeln. Löwenzahnblätter verlesen, abspülen, trocken tupfen und grob schneiden, eventuell ein paar kleine Blättchen für die Deko beiseitelegen. Den Parmesan fein reiben.
-
Knoblauch, Löwenzahn, Parmesan und Pinienkerne in einen hohen Mixbecher geben. Öl zufügen und alles mit dem Stabmixer zu einem leicht stückigen Pesto zerkleinern. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Falls das Pesto sehr fest ist, später etwas Nudelkochwasser unterrühren.
-
Spargel abspülen, schälen, in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser bissfest kochen. 6 Minuten vor Ende der Garzeit den Spargel dazugeben und mitgaren.
-
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Herausnehmen. Nudeln und Spargel abgießen, mit etwas Pesto mischen, anrichten. Pinienkerne, gehobelten Parmesan, eventuell die Löwenzahnblätter darüberstreuen. Übriges Pesto dazureichen.
Tipp
Wenn du selbst die Löwenzahnblätter für das Pesto sammelst, eventuell die Blattmittelrippen entfernen. Wilder Löwenzahn ist sehr würzig und kann etwas bitter schmecken. Wer das nicht mag, kann die Hälfte auch durch glatte Petersilie ersetzen.
Dieses Rezept ist in Heft 9/2020 erschienen.