Die begehrte schlanke Linie kommt nicht von ungefähr – Sport und eine ausgewogene Ernährung sind das A und O! Um ein paar Pfunde purzeln zu lassen, können Diäten, die mit einer Ernährungsumstellung einhergehen, oder ein spezieller Ernährungsplan den gewünschten Effekt beschleunigen. Sich Low Carb zu ernähren, ist eine der vielen Möglichkeiten, mit denen man abnehmen kann – erfahre hier die wichtigsten Infos zu einer Low-Carb-Ernährung.
Low Carb: Was bedeutet das? "Carb" ist eine Abkürzung für das englische Wort "carbohydrates", was übersetzt Kohlenhydrate heißt. In Kombination mit "Low" bedeutet diese Bezeichnung "kohlenhydratarm". Ein Ernährungsplan, der auf Low Carb ausgerichtet ist, beruht demnach auf einer kohlenhydratreduzierten Ernährung. Brot, Nudeln, Zucker, Reis und Süßigkeiten sind also tabu. Eiweiße und Fette sind dagegen erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Die zugeführte Gesamtmenge an Kohlenhydraten sollte dabei nicht mehr als 80 Gramm pro Tag betragen, wenn man damit abnehmen möchte.
Ein Mittagessen, welches bis zu 40 Gramm Kohlenhydrate beinhaltet, entspricht dabei noch den Kriterien für eine Low-Carb-Diät. Werden dem Körper weniger Kohlenhydrate zugeführt, soll die benötigte Energie aus den vorhandenen Fettreserven gezogen werden. Gerade beim Abendessen kann es demnach von Vorteil sein, auf Low-Carb-Rezepte zu setzen und Kohlenhydrate zu meiden, um die nächtliche Fettverbrennung zu fördern.
Low-Carb-Diät: Das solltest du wissen! Es gibt die verschiedensten Ausprägungen von Low-Carb-Diäten. Dabei wird die Kohlenhydratzufuhr im Rahmen der Diät meist drastisch reduziert und die zugeführte Tagesmenge mit einem Limit festgesetzt. Im Laufe der Low-Carb-Diät kann die Zufuhr wieder leicht gesteigert oder nur auf bestimmte Low-Carb-Lebensmittel zurückgegriffen werden.
Allerdings sind diese Programme meist sehr strikt ausgerichtet. Viele dieser Diäten stehen daher in der Kritik, eine Fehlernährung zu begünstigen und nicht genügend Ballaststoffe zu liefern. Dadurch birgt eine strenge Low-Carb-Diät verschiedene Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Das Wichtigste bleibt daher trotzdem, sich ausgewogen zu ernähren. Allerdings kann es nicht schaden, hin und wieder auf Low-Carb-Rezepte zu setzen und kohlenhydratarm zu kochen.
Low Carb: Welche Nahrungsmittel stehen auf dem Speiseplan?Lebensmittel die Low Carb sind, sind jene, die dafür einen hohen Fett- und/oder Eiweißanteil haben. Eier, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sowie Gemüse, Hülsenfrüchte und Tofu beispielsweise sind durch ihren hohen Eiweißgehalt also nicht nur super gesund, sondern auch gut geeignet für eine Low-Carb-Ernährung. Eiweiß hält satt und versorgt den Körper mit wichtigen Proteinen und Mineralstoffen. Vor allem, wenn man sich vegetarisch oder vegan ernährt, sollten Tofu, Gemüse und Hülsenfrüchte einen großen Teil der Ernährung ausmachen.
Ebenso ist fruktosearmes Obst wie zum Beispiel Melone, Grapefruit oder Avocado für Low-Carb-Rezepte geeignet, da ihr Anteil an Kohlenhydraten gering ist. Weiterhin ergänzen Milchprodukte die Zutatenliste, da sie hauptsächlich aus Eiweiß und Fett bestehen. Bei Nüssen muss man differenzieren: Während Paranüsse und Macadamianüsse wenig Kohlenhydrate aufweisen, besitzen Cashewnüsse reichlich davon. Lebensmittel, die viel Stärke enthalten, sind nicht für eine Low-Carb-Ernährung geeignet. Hierzu zählen beispielsweise Nudeln, Kartoffeln, Brot und Reis. Generell sind Süßigkeiten und Zutaten mit viel Zucker tabu, da sie einen hohen Anteil an Kohlenhydraten aufweisen.
Die Top-Ten, der Low-Carb-Lebensmittel sind folgende: - Gurke
- Salat
- Tomate
- Zucchini
- Blumenkohl
- Eier
- Tofu
- Fisch
- Fleisch
- Käse
Der kohlenhydratarme Ernährungsplan bedeutet keinen Verzicht auf Genuss – im Gegenteil: Die Rezepte sind lecker, schnell, einfach und vielseitig. Vom köstlichen
Blumenkohlschnitzel bis hin zum
Low-Carb-Burger mit Zucchini zeigen wir euch hier köstliche Low-Carb-Rezepte, bei denen ihr euch so richtig satt essen könnt. Wir haben sogar leckere Rezepte für
Low-Carb-Plätzchen,
Low-Carb-Frühstück,
Low-Carb-Abendessen,
Low-Carb-Brot und
Low-Carb-Brötchen für euch.