Lussekatter-Plätzchen
Zutaten
100
Stück
Gramm Gramm Mehl
Gramm Gramm Mandeln
Gramm Gramm Zucker (fein)
Päckchen Päckchen Bourbon Vanillezucker
Prise Prisen Salz
Prise Prisen Safran (gemahlen)
Gramm Gramm Butter (weich)
Ei
Gramm Gramm getrocknete Cranberries
Mehl (zum Formen)
Eigelb
Zubereitung
-
Das Mehl sieben und mit Mandeln, 80 g Zucker, Vanillezucker, Salz und Safran in eine Rührschüssel geben. Die Butter und das Ei dazugeben und alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig fest in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
-
Die Cranberrys je nach Größe eventuell etwas kleiner schneiden. Den Teig mit leicht bemehlten Händen zu etwa 10 cm langen Teigwürsten rollen und zu den typischen Lussekatter-Plätzchen formen. Dafür werden den Teigstrang an den Enden in entgegengesetzter Richtung aufrollen, so dass ein "S" entsteht. Die geformten Plätzchen mit etwas Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Die Plätzchen mit einem Pinsel vorsichtig dünn mit Eigelb bestreichen. Den restlichen Zucker darüberstreuen und mit den Cranberrys verzieren. Die Plätzchen im Backofen etwa 10 bis 12 Minuten backen. Herausnehmen und die Lussekatter auf ein Kuchengitter legen und darauf ganz abkühlen lassen.
Tipp
Durch den Safran bekommen die Kekse ihre schöne gelbe Farbe. Darum beim Backen darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden und das Eigelb nicht zu sehr bräunt, sonst ist davon nichts mehr zu sehen. Bei der Zubereitung ca. 60 Minuten Kühlzeit einkalkulieren. Die Plätzchen sind ca. 3 Wochen haltbar.
Schwedische Kekse: Traditionelle Rezepte
Schwedische Kekse: Traditionelle Rezepte
Warenkunde
Normalerweise sind Lussekatter ein Hefegebäck, das sich aber leider nicht lange frisch hält. Wir haben einen Mandelteig daraus gemacht, Safran und die typische Gebäckform sind aber geblieben.