Maispoularde mit geröstetem Gemüse
Zutaten
4
Portionen
Maispoularde
Maispoularde (etwa 1,5 kg, am besten Bio)
Bio-Zitronen
Knoblauchzehen
Salz
EL EL Olivenöl
Gemüse
Gemüsezwiebel (groß; 500 g)
Gramm Gramm Fenchelknollen
EL EL Olivenöl
TL TL Ahornsirup (oder Honig)
Pfeffer (frisch gemahlen)
Gramm Gramm Zucchini
Messersp. Messersp. Fenchelpollen (evtl.; siehe Tipps)
Zubereitung
-
Den Backofen auf 220 Grad, Umluft 200 Grad, Gas Stufe 5 vorheizen.
-
Die Maisoularde abspülen und trocken tupfen. Zitronen heiß abspülen und trocken tupfen. Eine Zitrone in Spalten schneiden, von der zweiten die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Den Knoblauch abziehen.
-
Poularde von innen und außen mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Zitronenspalten und Knoblauchzehen in den Bauch der Poularde legen. Die Keulen eventuell mit Küchengarn zusammenbinden. Poularde in einen großen Bräter legen und das Olivenöl darüberträufeln. Ohne Deckel auf der 2. Einschubleiste von unten etwa 1 Stunde 15 Minuten goldbraun braten.
-
Für das Gemüse Zwiebel abziehen und in Spalten schneiden. Fenchel putzen, abspülen und ebenfalls in Spalten schneiden. Fenchelgrün grob hacken und beiseite stellen. Zwiebel- und Fenchelspalten, 2 EL Olivenöl, Ahornsirup, Salz und Pfeffer gut mischen.
-
Nach 30 Minuten Bratzeit das vorbereitete Gemüse um die Poularde herum im Bräter verteilen. Fleisch am besten mit einem Bogen Backpapier abdecken, falls die Poularde zu dunkel wird.
-
Zucchini putzen, abspülen und in 5 cm lange Stifte schneiden. 20 Minuten vor Ende der Garzeit Zucchini um das Fleisch herum verteilen, restliches Öl darüberträufeln. Poularde im Ofen fertig braten.
-
Den Bräter aus dem Ofen nehmen. Poularde mit Zitronenschale, Fenchelgrün und eventuell Fenchelpollen (siehe Tipps) würzen und sofort servieren.
Tipp
Dazu grüner Salat und Baguette.
Schon eine Prise der goldgelben, duftenden Fenchelpollen veredelt jedes Gericht. Für dieses feine Gewürz werden die Blüten und Staubpollen der Fenchelpflanze in der österreichisch-ungarischen Pannonischen Tiefebene von Hand geerntet. Daher sind sie etwas teurer. Zu bestellen über www.zauberdergewuerze.de. Die Alternative: 1 TL Fenchelsamen zerstoßen und vor dem Servieren über das Gemüse streuen.
Schon eine Prise der goldgelben, duftenden Fenchelpollen veredelt jedes Gericht. Für dieses feine Gewürz werden die Blüten und Staubpollen der Fenchelpflanze in der österreichisch-ungarischen Pannonischen Tiefebene von Hand geerntet. Daher sind sie etwas teurer. Zu bestellen über www.zauberdergewuerze.de. Die Alternative: 1 TL Fenchelsamen zerstoßen und vor dem Servieren über das Gemüse streuen.