Marillenknödel
Zutaten
6
Portionen
Kilogramm Kilogramm Kartoffeln (mehlig)
Gramm Gramm Butter
Gramm Gramm Mehl (eventuell etwas mehr)
EL EL Grieß
Bio-Ei
Aprikosen (Marillen)
Stück Stück Zucker
Mehl (zum Bearbeiten)
Gramm Gramm Butter
Gramm Gramm Semmelbrösel
Zimt (gemahlenen; etwas)
Puderzucker (eventuell; zum Bestäuben)
Zubereitung
-
Kartoffeln abspülen, in Wasser in etwa 20 Minuten gar kochen. Abgießen und noch heiß schälen. Heiße Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Butter, Mehl, Grieß, Ei und ¼ TL Salz mit den Knethaken des Handrührers verkneten. Wenn der Teig sehr klebt, noch etwas mehr Mehl unterarbeiten. Den Kartoffelteig 1 Stunde ruhen lassen.
-
Aprikosen abspülen, zur Hälfte einschneiden und entsteinen. In jede Aprikose einen Würfelzucker geben.
-
Kartoffelteig zu einer Rolle formen, in 12-14 gleich große Stücke schneiden. Jede Teigportion mit bemehltenHänden zu einem Fladen drücken, eine gefüllte Aprikose darauflegen und mit dem Teig einhüllen. Dabei die "Teignaht" gut verschließen.
-
In einem weiten Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Knödel hineinlegen und bei kleiner Hitze 12-15 Minuten gar ziehen lassen (nicht kochen, sonst zerfallen die Knödel).
-
Die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen und Semmelbrösel und Zimt darin goldbraun anrösten.
-
Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in die Pfanne geben (eventuell in 2 Portionen). Knödel in der Pfanne wenden, sodass sie rundherum mit den Bröseln bedeckt sind. Anrichten und nach Geschmack mit Puderzucker bestäuben.
Tipp
Dazu schmeckt Vanillesoße oder Eiscreme!
Für Gäste die Zuckerstücke gern noch mit etwas Rum tränken oder als Füllung eine kleine Kugel Marzipan nehmen.
Für Gäste die Zuckerstücke gern noch mit etwas Rum tränken oder als Füllung eine kleine Kugel Marzipan nehmen.