Mediterraner Halloumi-Burger
Zutaten
Milliliter Milliliter Milch (lauwarm)
Gramm Gramm Hefe
TL TL Zucker
Gramm Gramm Mehl
TL TL Salz
Gramm Gramm Butter (weich)
Gramm Gramm Halloumi (alternativ ger. Tofu)
rote Zwiebel (in Ringen)
EL EL Olivenöl
Handvoll Handvoll Babyspinat (Babyblattspinat)
Hummus
Ketchup
Zucchini (in Scheiben)
Fleischtomaten (in Scheiben)
Zubereitung
-
Für die Brötchen Milch und 40 ml lauwarmes Wasser mischen. Hefe hinein bröckeln, Zucker zufügen und beides unter Rühren auflösen.
-
Mehl und Salz mischen. Butter und Hefe-Mischung hinzufügen und alles 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Mit einem feuchten Tuch abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig in 4 Portionen teilen, daraus jeweils flache Fladen (ca. 8 cm Ø) formen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Fladen darauf verteilen, dabei jeweils ausreichend Platz lassen.
-
Wieder mit dem feuchten Tuch abdecken und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
-
Den Backofen auf 200° C (Umluft: 180° C, Gas: Stufe 2–3) vorheizen. Das Backblech mit den Teigfladen hineinschieben und ca. 20 Minuten backen.
-
Inzwischen Halloumi und Zucchini in einer Grillpfanne anbraten. Zwiebelringe im heißen Öl braun anrösten. Babyspinat waschen und gut abtropfen lassen. Die noch warmen Burger-Brötchen aufschneiden, mit Hummus und Ketchup bestreichen. Mit Halloumi, Zucchini- und Tomatenscheiben, Babyspinat und gerösteten Zwiebeln belegen.
Für die Soßen kleine Portionierflaschen mit enger Öffnung benutzen. So lässt sich die Soße präziser auftragen und es passiert kein Missgeschick.
Darauf achten, dass der Belag (besonders wichtig bei einem Burger-Patty) ungefähr den selben Durchmesser wie das Brötchen hat.

Dieses Burger-Rezept stammt aus dem Buch "#Foodporn Basics: Wie du dein Essen perfekt anrichtest und fotografierst" von Ronja Pfuhl, erschienen im riva Verlag.
Hier zeigen wir euch die einzelnen Schritte für das Food-Styling.