Osterschinken
Zutaten
Kilogramm Kilogramm Schinken (mild geräuchert und gepökelt)
Zwiebel
Suppengrün (Möhren, Petersilie, Porree, Knollensellerie)
Lorbeerblätter
EL EL Pfefferkörner
Zubereitung
-
Zwiebel, Karotten und Sellerie schälen. Das Gemüse klein schneiden.
-
Schinken in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken, dann auf den Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen.
-
Suppengrün, Gewürze und die Zwiebel hinzugeben und den Osterschinken bei geschlossenem Deckel etwa 90 Minuten garen.
-
Zum Schluss den Osterschinken aufschneiden und servieren.
Osterschinken: Traditionsrezept aus Österreich
Osterschinken ist eine österreichische Spezialität. Dort wird das Fleisch traditionell an Ostern mit zum Gottesdienst genommen und gesegnet, bevor es verspeist wird. In Österreich wird der Osterschinken auch Woachfleisch genannt und ist meist fester Bestandteil der Osterjause.
Das beste Fleisch für Osterschinken
Beim Osterschinken handelt es sich um mageres Fleisch aus der Keule des Schweins. Für unser Rezept eignet sich vor allem Nussschinken. Es empfiehlt sich, das Fleisch vorab beim Metzger zu bestellen, damit ihr zum Osterfest nicht plötzlich mit leeren Händen dasteht. Außerdem bleibt dann genug Zeit, den Osterschinken zu pökeln und zu räuchern.
Das Fleisch kann sowohl roh gegessen als auch verarbeitet (gekocht oder gebacken) werden und schmeckt auch kalt aufgeschnitten, z. B. auf Brot, sehr lecker. Deshalb eignet sich Osterschinken auch wunderbar für euren Osterbrunch.
Bei uns findet ihr weitere Schinken-Rezepte, zum Beispiel Prager Schinken mit Zwiebel-Chutney, Schinken im Brotteig oder Schwedischer Weihnachtsschinken.