Pfannkuchen Grundrezept
Zutaten
Gramm Gramm Mehl
Milliliter Milliliter Milch
Eier
Prise Prisen Salz
Schuss Schuss Mineralwasser (mit Kohlensäure)
Butter (oder Butterschmalz zum Ausbacken)
Zubereitung
-
Mehl und Milch mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Anschließend Eier und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig ohne Klümpchen verarbeiten. Der Teig ist fertig, wenn er leichte Blasen wirft. Danach den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit das Mehl ausquellen kann.
-
Dem Teig nach der Ruhezeit einen Schuss Mineralwasser hinzufügen und nochmal gut verrühren. Dadurch werden die Eierkuchen locker und fluffig.
-
Eine beschichtete Pfanne erhitzen und Butter darin zerlassen. Anschließend von der Kochplatte nehmen und schwenken, sodass sich die Butter verteilt.
-
Mit einer Schöpfkelle Teig in die Pfanne geben und erneut kurz schwenken, sodass der Pfannenboden vollständig bedeckt ist. Nun den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze backen.
-
Lässt sich der Pfannkuchen mit einem Pfannenwender problemlos anheben, ist er fest genug. Sobald die Seite goldbraun gebacken ist, kann der Pfannkuchen gewendet werden. So verfahren, bis der restliche Teig aufgebraucht ist.
Pfannkuchen Grundrezept abwandeln
Das Grundrezept für Pfannkuchenteig lässt sich ganz einfach abwandeln. Möchte man den Pfannkuchenteig gern laktosefrei herstellen, kann man anstelle von Milch sehr gut Sojamilch oder Hafermilch verwenden. Wir haben auch ein Rezept für Pfannkuchen ohne Ei.
Wer tierische Produkte meidet, kann vegane Pfannkuchen einfach aus Mehl, Wasser, Salz und Zucker zubereiten und in Pflanzenöl oder veganer Margarine ausbacken.
Bei Low-Carb-Rezepten dagegen wird das kohlenhydratreiche Weizenmehl im Pfannkuchenteig reduziert oder ganz ersetzt. Stattdessen integriert man eine Zutat mit einem höheren Eiweißgehalt wie zum Beispiel Eiweißpulver, Sojamehl oder Mandelmehl. Hier findet ihr Rezepte für Low-Carb-Pfannkuchen und für Pfannkuchen ohne Mehl.

Weitere Rezepte für Pfannkuchen, Palatschinken und Eierpfannkuchen
Pfannkuchenteig verfeinern
Alle Naschkatzen können den Pfannkuchenteig gleich zu Beginn mit Zucker versüßen, wie zum Beispiel für Pancakes und Poffertjes. Einen leckeren Geschmack erhält man außerdem, wenn Zimt oder Vanille beigegeben werden. Für einen frischen Zitruskick sorgen Zitronen- oder Orangenabrieb. Herzhaft geht es indessen mit Kräutern und Gewürzen zu. Etwas Chili kann zusätzlich für das gewisse Extra sorgen.
Video: Rezept für Pfannkuchen, Crêpes und Pancakes

Pfannkuchen süß und herzhaft
Bereits in Kindheitstagen waren sie das Größte auf dem Mittagstisch: Frisch gebackene Pfannkuchen mit Pflaumenkompott oder Kirschkompott und Schlagsahne!
Auch heute lieben wir unsere Pfannkuchen immer noch genauso sehr – nur mit dem Unterschied, dass wir mittlerweile auch viele herzhafte Rezepte für die Eierkuchen entdeckt haben. Das Pfannkuchen Grundrezept ist dennoch stets das gleiche geblieben – und das geht richtig schnell, schmeckt lecker und gelingt immer. Aber wir haben auch noch leckere Variationen für euch:
Pfannkuchen mit Rhabarberkompott
In diesem Rezept servieren wir ein fruchtiges Rhabarberkompott zu den Pfannkuchen – der süß-saure Geschmack harmoniert hervorragend mit den Teiglingen.
Haferpfannkuchen mit Birnensalat
Diese Pfannkuchen sind gesund, statt mit Mehl werden sie nämlich mit Haferflocken gebacken! Dazu gibt's einen Birnensalat.
Käse-Nuss-Pfannkuchen mit Spinat & Feigen
Im Pfannkuchenteig befinden sich würziger Bergkäse und Haselnüsse, außerdem werden sie mit Spinat, Feigen und Champignons belegt.
Apfelpfannkuchen mit Zimtzucker
Süße Verführung: Die Apfelpfannkuchen sind schnell und einfach gemacht, trotzdem schmecken sie himmlisch!
Buchweizen-Pfannkuchen mit Blaubeerfüllung
Die Pfannkuchen bestehen jeweils zur Hälfte aus Buchweizen- und aus Weizenvollkornmehl. Gefüllt werden sie mit Blaubeeren und einer Creme aus Seidentofu.