Anzeige
Anzeige

Plätzchen

Plätzchen schmecken köstlich und wir können einfach nicht genug von ihnen bekommen! Leckere Rezepte für Vanillekipferl, Zimtsterne & Co. findet ihr hier!

Lieblinge der Redaktion

Tipps für die Weihnachtsbäckerei

Plätzchen: Rezepte und Tipps

Plätzchen schmecken eigentlich immer – nicht nur in der Weihnachtszeit! Unsere Plätzchen-Rezepte sind so vielfältig: Buttrige Vanillekipferl, leckere Schokoladenplätzchen, Makronen, Kekse mit Glasur, Macarons und verzierte Butterplätzchen – so eine Auswahl lieben wir! 
Die Kinder wollen unbedingt wieder Mürbeteigplätzchen backen, Oma liebt das Spritzgebäck nach altem Familienrezept und die beste Freundin sagt, dass sie diesmal wirklich nicht ohne die wunderbaren Kokosmakronen durch den Advent kommt. Und eigentlich hat man doch gar keine Zeit, lange in der Küche zu stehen und Kekse zu backen ... Also doch lieber einfache Plätzchen, deren Teig sich in ein paar Minuten vorbereiten lässt?
In unseren besten Weihnachtsplätzchen findet ihr bestimmt das Richtige. Da gibt es Rezepte zum Plätzchen ausstechen, Anregungen zum Plätzchen verzieren, Ideen für das perfekte Pfefferkuchen-Häuschen und natürlich alle Klassiker, die wir schon seit Kindertagen kennen und lieben.
Wieso backt man Plätzchen an Weihnachten?
Die Tradition des Plätzchenbackens geht vermutlich bis weit ins Mittelalter zurück. Da Zutaten für Plätzchen teuer waren, buken Mönche die kostbaren Gebäcke in Klostern zu Weihnachten und verteilten sie an die Armen – so die Erzählung. Andere Theorien besagen, dass schon die Kelten vor Christi Geburt Plätzchen als Opfergabe zur Wintersonnenwende kurz vor Weihnachten buken, um zusammen mit tierischen Opfergaben böse Geister zu verjagen. Dadurch bekamen die Plätzchen zu Weihnachten eine ganz besondere Bedeutung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Plätzchen und einem Keks?
Plätzchen sind kleine Gebäckstücke, die seit dem 18. Jahrhundert reichen Damen zum Kaffee oder Tee gereicht wurden. Das Besondere an ihnen war, dass sie aus zu damaligen Verhältnissen teuren und hochwertigen Zutaten wie Kakao, Zucker oder Mandeln bestanden. Das konnte sich nicht jede:r leisten und die kleinen Gebäckstücke wurden extra in Konditoreien hergestellt. Der Name leitet sich aus dem Wort "Placenta" also "Kuchen" ab. Wegen der kleinen Größe der Gebäckstücke entstand dann die Bezeichnung "Plätzchen". Keks sagt man hingegen erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Abgeleitet aus dem englischen "Cake", den Schiffsreisende auf ihren langen Reisen in der Form von "English Cake" – einer Art Zwieback – aßen. Im Gegensatz zu den besonderen Plätzchen bestehen Kekse oft nur aus günstigeren Zutaten. Fett, Mehl und Zucker werden zu einem möglichst trockenen Gebäck verbacken, um so besonders lange haltbar zu sein.
Wie Plätzchen aufbewahren?
Damit die ausgestochenen und fertig gebackenen Plätzchen möglichst lange haltbar sind, solltet ihr sie nach dem Backen vollständig auskühlen lassen, verzieren und die Verzierung trocknen lassen. In einer Blechdose / Keksdose gelagert, halten sich die Kekse etwa zwei bis vier Wochen.
Viel Freude beim Backen und Naschen!