Ruby-Dominosteine
Zutaten
Lebkuchenteig
Gramm Gramm Zitronat
Bio-Zitrone
Gramm Gramm Marzipanrohmasse
EL EL Aprikosenkonfitüre
Gramm Gramm Mehl
Gramm Gramm Haselnüsse (gemahlen)
Gramm Gramm Mandeln (gemahlen)
TL TL Lebkuchengewürz
TL TL Natron
TL TL Weinsteinbackpulver
Eiweiße
Gramm Gramm Zucker
Gelee
Gramm Gramm Erdbeergelee
Beutel Beutel Agar-Agar (7 g)
Marzipandecke
Gramm Gramm Marzipanrohmasse
Gramm Gramm Puderzucker
Puderzucker (zum Bestreuen der Arbeitsfläche)
Deko
Gramm Gramm Kuvertüre (Ruby-Kuvertüre-Chips)
(Außerdem: Siegelstempel für Tannenbaum und Herz (ursprünglich für Wachs), variabler eckiger Backrahmen (etwa 15 x 21 cm), Pralinengabel)
Zubereitung
-
Stempel einfrieren. Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
-
Für den Teig
-
Zitronat fein hacken. Die Zitrone heiß abspülen, gut trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Zitronensaft auspressen.
-
Marzipanrohmasse fein reiben. Zitronensaft und -schale, Marzipan, Zitronat und Aprikosenkonfitüre mit den Quirlen des Handrührers zu einem glatten Teig verrühren. Mehl, Haselnüsse, Mandeln, Lebkuchengewürz, Natron und Backpulver mischen und unterrühren. Eiweiß steif schlagen, dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Eischnee unter den Teig heben.
-
Einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen, den Teig darin gleichmäßig verstreichen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen, den Teig ganz abkühlen lassen.
-
Für das Gelee
-
Das Gelee und Agar-Agar in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Etwa 2 Minuten bei kleiner Hitze kochen, dann das Gelee auf dem Lebkuchenboden verteilen und ganz abkühlen lassen.
-
Für die Marzipandecke
-
Marzipanrohmasse grob raspeln. Marzipan und Puderzucker mit den Händen verkneten. Auf einer dünn mit Puderzucker bestäuben Arbeitsfläche etwa 3 mm dick in Größe des Backrahmens ausrollen. Marzipandecke aufs Erdbeergelee legen und den Teig im Backrahmen für etwa 1 Stunde kalt stellen. Dann die Teigplatte aus dem Rahmen lösen und in maximal 3x3cm große Würfel schneiden.
-
Für die Deko
-
Etwa 2/3 der Kuvertüre-Chips in einer Metallschüssel in einem warmen Wasserbad langsam schmelzen lassen und gut rühren. Vom Herd nehmen und die restlichen Chips darin unter Rühren schmelzen lassen.
-
Etwa 4 Dominosteine mit Hilfe einer Pralinengabel in die flüssige Kuvertüre tauchen. Kuvertüre kurz abtropfen lassen und die Dominosteine auf Backpapier setzen.
-
In die noch feuchte Kuvertüre den gekühlten Stempel drücken (ein kalter Stempel reicht für etwa 2 Prägungen, dann den Stempel wieder kühlen; siehe Infos). Mit dem zweiten Stempel die beiden übrigen Dominosteine prägen.
-
Dann die nächsten 4 Dominosteine in Kuvertüre tauchen und wie beschrieben mit den Stempeln verzieren. Kuvertüre der fertigen Dominosteine rundherum fest werden lassen.
- Kalte Stempel prägen sauberer, deshalb ein Wasserbad aus 2 Tl Salz, 200 g Eiswürfel und 200 ml Wasser zum Wieder-Runterkühlen vorbereiten. Vor dem Stempeln immer gut abtrocknen. Mit einem gekühlten Stempel lassen sich etwa 2 Dominosteine stempeln, dann wieder kühlen.
- Wenn sie nicht stempeln möchten, die Dominosteine z.B. mit zerdrückten rosa Pfefferbeeren, Fleur de Sel oder gehackten Kaffeebohnen bestreuen.
- Übrig gebliebene flüssige Kuvertüre auf Backpapier verstreichen, mit Nüssen oder getrockneten Früchten bestreuen. Fest werden lassen, in Stücke brechen und naschen.
Dieses Rezept ist im Plätzchen-Extra in Heft 23/2021 erschienen.