Spanische Panellets (Pinienbrote)
Zutaten
45
Stück
Gramm Gramm Kartoffeln
Salz
Bio-Orange
Gramm Gramm Zucker
Päckchen Päckchen Bourbon Vanillezucker
TL TL Zimt (gemahlen)
Gramm Gramm Mandeln (geschält, gemahlen)
Bio-Eier
Gramm Gramm Pinienkerne
Gramm Gramm Mandeln (gehackt)
Zubereitung
-
Kartoffel(n) in Salzwasser etwa 20 Minuten gar kochen. Abgießen, kurz abspülen und mit der Schale noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken (oder auf einer feinen Reibe zu Püree reiben). Orange heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben.
-
Zucker, Vanillezucker, Orangenschale, Zimt, 1⁄4 TL Salz und gemahlene Mandeln mischen. Kartoffelpüree dazugeben und mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten.
-
Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen.
-
Eier trennen, Eigelb und 2 EL Wasser kurz verrühren. Eiweiß und 1 Prise Salz in einem tiefen Teller mit einer Gabel schaumig schlagen. Pinienkerne grob hacken, mit den Mandeln mischen, in einen tiefen Teller geben.
-
Mit den Händen den Teig zu kleinen Kugeln (Ø 2,5 cm) rollen. Bällchen zunächst in Eiweiß, dann in der Pinien-Mandel-Mischung wenden und diese fest andrücken. Die Nusshülle vorsichtig mit einem Pinsel mit dem Eigelb betupfen.
-
Bällchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Die Bleche nacheinander in den heißen Ofen auf die mittlere Schiene schieben. Pinienbrote etwa 12–15 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipp
Luftdicht verpackt und kühl gelagert halten sich die Plätzchen etwa 3–4 Wochen.
Pinienkerne sind etwas teurer, preiswerter wird’s, wenn ihr zum Wenden nur Mandeln nehmt.
Pinienkerne sind etwas teurer, preiswerter wird’s, wenn ihr zum Wenden nur Mandeln nehmt.
Dieses Rezept ist im Plätzchen-Extra in Heft 23/2018 erschienen.