Quarkstollen: Der Last-Minute-Stollen
Zutaten
Gramm Gramm Orangeat
Gramm Gramm Zitronat
Gramm Gramm Mandeln
Gramm Gramm Mehl
TL TL Christstollengewürz
Päckchen Päckchen Backpulver
Eier
Gramm Gramm Zucker
Päckchen Päckchen Vanillezucker
Prise Prisen Salz
Gramm Gramm Quark
Gramm Gramm Butter (weich)
Gramm Gramm Sultaninen
Gramm Gramm getrocknete Cranberries
EL EL Rum (oder Milch)
Mehl (zum Formen)
Gramm Gramm Butter
Gramm Gramm Puderzucker
Zubereitung
-
Das Orangeat, Zitronat und die Mandeln grob hacken. Mehl, Stollengewürz und Backpulver in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine große Mulde drücken. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz hineingeben. Quark mit in die Mulde geben und die Butter in kleinen Flöckchen ebenfalls dazugeben.
-
Alle Teigzutaten mit den Knethaken des Handrührers auf kleiner Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Orangeat, Zitronat, Mandeln, Sultaninen, Cranberries und Rum dazugeben. Alles zunächst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
-
Der Teig ist weich und klebrig. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Teig nochmals kurz mit gut bemehlten Händen kneten und zu einem Stollen formen. Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen etwa 15 Minuten backen. Den Backofen auf 160 Grad, Umluft 140 Grad, Gas Stufe 2 herunterschalten und weitere 40 Minuten backen.
-
Die Butter schmelzen lassen. Den fertig gebackenen Stollen aus dem Ofen nehmen, sofort mit flüssiger Butter bestreichen und mit etwas Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis Butter und Puderzucker verbraucht sind. Die letzte Schicht sollte Puderzucker sein. Diesen Stollen ohne Lagerzeit frisch verbrauchen.
Quarkstollen: Weihnachtlicher Genuss in letzter Minute
Quarkstollen wird mit Backpulver gebacken, ist schneller fertig und nicht so gehaltvoll wie ein klassischer Stollen mit Hefe, viel Butter und Früchten. Außerdem ist er ideal für alle, die nach dem Backen am liebsten gleich losnaschen wollen. Denn während normaler Stollen mindestens eine Woche ruhen sollte, bevor man ihn essen kann, könnt ihr den Quarkstollen sofort anschneiden, sobald er abgekühlt ist. Im Gegensatz zum klassischen Christstollen entfaltet er seine köstlichen, würzigen Aromen nämlich sofort.
Mit dem Quarkstollen Kalorien sparen
Und als wäre das noch nicht Grund genug, den Quarkstollen in diesem Jahr einmal auf die To-Do-Liste für die Weihnachtsbäckerei zu setzen, hat er auch noch weniger Kalorien als normaler Christstollen. Während ein Dresdner Stollen nämlich mit bis zu 400 Kalorien pro Scheibe auf das Kalorienkonto einzahlt, liegt ihr hier pro Scheibe bei gerade mal der Hälfte. Das liegt unter anderem daran, dass wir hier auf den Kern aus Marzipan verzichten. Und herrlich locker-flockig wird der Stollen durch den Quark auch noch. Was könnte man sich mehr wünschen?
Achtet aber unbedingt darauf, den Stollen nicht zu lange zu lagern. Sonst wird er bröselig und trocken.
Ihr wollt doch lieber einen klassischen Weihnachtsstollen? Dann haben wir hier leckere Rezepte für Stollen für euch. Und hier gibt es noch mehr Rezepte für euren Weihnachtskuchen.