Radieschenblatt-Pesto-Crostini
Zutaten
6
Portionen
Bund Bund Radieschen
Gramm Gramm Pinienkerne
Knoblauchzehe
Milliliter Milliliter Rapsöl
Bio-Zitrone
Gramm Gramm Parmesan
Salz, Pfeffer
Baguette
Beet Beete Gartenkresse
Gramm Gramm Radieschensprossen
Zubereitung
-
Radieschen putzen und die Blätter abschneiden. Blätter und Radieschen gut abspülen und abtropfen lassen. Die Hälfte der Radieschen zuerst in Scheiben, dann in Streifen schneiden. Restliche Radieschen kalt stellen und anderweitig verwenden. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
-
Radieschenblätter, Knoblauch, Pinienkerne und 140 ml Öl in einem Mixer kurz zerkleinern. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Zitrone halbieren und von einer Hälfte den Saft auspressen. Parmesan fein reiben, zusammen mit der Zitronenschale unter das Pesto rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Baguette in 12 etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Scheiben in einer Pfanne von beiden Seiten ohne Fett anrösten. Gartenkresse, falls nötig, abspülen, trocken schütteln und mit einer Schere vom Beet schneiden. Sprossen gründlich abspülen und gut abtropfen lassen. Radieschenstreifen, Sprossen, Kresse, Zitronensaft und restliches Öl (1 El) mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Geröstete Brotscheiben mit dem Pesto bestreichen, etwas Radieschensalat darauf anrichten und servieren.
Tipp
- Das Pesto hält sich fest verschlossen in einem sauberen Schraubglas im Kühlschrank etwa 3-4 Tage.
- Die Blätter landen oft im Müll, was schade ist: Sie schmecken würzig, ähnlich wie Rucola, und sind reich an Senfölen – also Fit Food für Darm, Blutdruck und Abwehrkräfte.
- Die Blätter landen oft im Müll, was schade ist: Sie schmecken würzig, ähnlich wie Rucola, und sind reich an Senfölen – also Fit Food für Darm, Blutdruck und Abwehrkräfte.
Dieses Rezept ist in Heft 15/2022 erschienen.