Rosen-Makronen-Busserl
Zutaten
60
Stück
Makronen
Gramm Gramm Cranberrys (getrocknet)
Bio-Eiweiße
Prise Prisen Salz
TL TL Zitronensaft
Gramm Gramm Zucker
Tropfen Tropfen Rosenwasser
Gramm Gramm Kokosraspeln (grob)
Backoblaten (Ø 4 oder 5 cm)
Deko
Gramm Gramm weiße Kuvertüre
Rosenblüten (getrocknet)
Zubereitung
-
Für die Makronen Cranberrys fein hacken. Eiweiß und Salz mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen, den Zitronensaft dazugießen. Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er sich fast aufgelöst hat.
-
Rosenwasser, Kokosraspel und Cranberrys unter den Eischnee heben.
-
Den Backofen auf 140 Grad, Umluft 120 Grad, Gas Stufe 1 vorheizen.
-
Backoblaten auf Backbleche legen. Makronenteig mit 2 Teelöffeln als etwa kirschgroße Häufchen auf die Oblaten geben.
-
Backbleche nacheinander auf der 2. Schiene von unten in den vorheizten Ofen schieben. Makronen etwa 20-25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
-
Die die Deko die Kuvertüre hacken, in einen Einweg-Spritzbeutel geben, Beutel gut verschließen, in einen Topf mit heißem Wasser legen und die Schokolade schmelzen lassen.
-
Beutelspitze abschneiden, Kuvertüre in Streifen über die Makronen geben. Eventuell mit Blütenblättern bestreuen und trocknen lassen. Die Busserl halten sich einer gut schließenden Dose etwa 3 Wochen.
Tipp
Rosenblütenblätter gibt's in der Apotheke; oder Sie nehmen zum Bestreuen Pistazien bzw. bunte Zuckerstreusel. Makronen sollten immer etwas weich sein - je nach Größe die Backzeit evtl. etwas verkürzen.
Wir haben noch mehr Rezepte für Makronen für euch, darunter auch die klassischen Kokosmakronen und Haselnussmakronen.