Schoko-Tannenbäume
Zutaten
12
Stück
Gramm Gramm weiße Schokolade
Gramm Gramm Vollmilchschokolade
Gramm Gramm Zartbitterschokolade
Lebkuchengewürz
Öl (zum Fetten)
Zubereitung
-
Weiße Schokolade in Stückchen brechen, in eine kleine Metallschüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Dabei gut umrühren, damit sie gleichmäßig schmilzt. Die flüssige Schokolade mit einer Prise Lebkuchengewürz verrühren. Ein Stück Alufolie auf ein Tablett legen. Weihnachtsbaum-Keksausstecher (und/oder andere Ausstechformen) leicht mit Öl einfetten, auf die Folie legen und die Ausstecher je etwa 3-5 mm hoch mit der flüssigen Schokolade füllen. Schokolade etwa 10 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen und dann vorsichtig aus den Formen drücken.
-
Jetzt nach und nach 1 Stück Vollmilchschokolade in die flüssige weiße Schokolade geben, schmelzen lassen und wieder mit einer Prise Lebkuchengewürz würzen. Wie oben beschrieben nach und nach weitere Formen mit Schokolade füllen, abkühlen lassen und aus den Ausstechern herauslösen. Dann wieder etwas Vollmilch- und später Zartbitterschokolade in kleinen Portionen in der flüssigen Schokolade schmelzen lassen. Förmchen mit flüssiger Schokolade füllen und wieder neue Schokolade schmelzen lassen.
-
Bei jedem neuen Schmelzvorgang wird die Schokolade dunkler, und es ergeben sich verschiedene Schokoladenmischungen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Bäumchen in Schachteln oder Tütchen verpacken.
Tipp
Die Schoko-Tannen halten sich gut verpackt mindestens 4 Wochen lang.
Schokolade lässt sich besonders gut in einem Simmertopf (z. B. von WMF) schmelzen. Simmertöpfe sind doppelwandig, und der Zwischenraum wird etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. So wird der Topfinhalt erwärmt, ohne anbrennen zu können oder zu überhitzen. Ideal auch zum Kochen von Milchreis oder Grießbrei.
Für die Deko: Als Schachtel zum Beispiel eine Kaminstreichholzpackung nehmen, mit silberfarbenem Papier und Konturenstickern bekleben.
Mehr Geschenke aus der Küche
Schokolade lässt sich besonders gut in einem Simmertopf (z. B. von WMF) schmelzen. Simmertöpfe sind doppelwandig, und der Zwischenraum wird etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. So wird der Topfinhalt erwärmt, ohne anbrennen zu können oder zu überhitzen. Ideal auch zum Kochen von Milchreis oder Grießbrei.
Für die Deko: Als Schachtel zum Beispiel eine Kaminstreichholzpackung nehmen, mit silberfarbenem Papier und Konturenstickern bekleben.
Mehr Geschenke aus der Küche