Schweinefilet mit Amaranth-Polenta-Schnitten
Zutaten
4
Portionen
Gramm Gramm Amaranth (siehe Warenkunde)
Milliliter Milliliter Gemüsebrühe
Gramm Gramm Schlagsahne
Gramm Gramm Polenta
Ei
Gramm Gramm Schweinefilets (im Stück)
Salz, Pfeffer
EL EL Sonnenblumenöl
EL EL Amaranth (gepufft)
EL EL Ras el-Hanout
Gramm Gramm Grünkohl
Zwiebel (ca. 80 g)
(Außerdem: kleine Form (16 x 10 x 4 cm))
Zubereitung
-
Den Amaranth in einem sehr feinen Sieb mit heißem Wasser gut abspülen, damit sich die Bitterstoffe lösen. Amaranth in der Brühe etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen und gelegentlich umrühren. Dann die Sahne zugießen und nochmals aufkochen. Polenta unter Rühren einrieseln lassen und zugedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen. Die Mischung kurz abkühlen lassen, dann das Eigelb unterrühren. Eine kleine Form (16 x 10 x 4 cm) mit Frischhaltefolie auslegen. Amaranth-Polenta-Mischung in die Form geben, glatt streichen und abkühlen lassen. Über Nacht kalt stellen.
-
Am nächsten Tag das Schweinefilet von Sehnen befreien und mit Salz und Pfeffer würzen. 1 El Öl in einer Pfanne erhitzen, das Filet rundum bei mittlerer bis großer Hitze etwa 8 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen und zugedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Gepufften Amaranth und Ras el-Hanout mischen und beiseitestellen.
-
Grünkohl verlesen, abspülen, trocken schütteln, grob zerzupfen. Zwiebel in dünne Streifen schneiden. 1 El Öl in der Pfanne erhitzen. Grünkohl und Zwiebel darin 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Die Amaranth-Polenta-Mischung aus der Form stürzen und in 8 gleichmäßige Scheiben schneiden. Restliches Öl (1–2 El) in einer Pfanne erhitzen. Amaranth-Polenta-Schnitten vorsichtig in die Pfanne legen und etwa 2–3 Minuten knusprig braten, vorsichtig wenden und weitere 2–3 Minuten braten.
-
Das Schweinefilet in der Amaranth-Gewürz-Mischung wälzen, in 8 Scheiben schneiden und mit Grünkohl und den gebratenen Amaranth-Polenta-Schnitten anrichten. Mit Pfeffer bestreuen und servieren.
Warenkunde
Echte Getreide wie Weizen, Hafer, Dinkel oder Gerste gehören zu den Süßgräsern. Pseudogetreide sehen zwar ähnlich körnig aus, werden in der Küche auch ähnlich verwendet, sind aber Mitglieder anderer Pflanzenfamilien. Buchweizen etwa ist (wie Sauerampfer) ein Knöterich-, Amaranth (wie Rote Bete) ein Fuchsschwanzgewächs.
Dieses Rezept ist in Heft 06/2022 erschienen.