Spargel-Rezepte: Wann hat Spargel Saison?Jedes Jahr aufs Neue wird die Spargelzeit von Genießern und Genießerinnen mit Sehnsucht erwartet. Auf den ersten Spargel des Jahres können wir uns in der Regel ab
Mitte April freuen. Ab dann bekommen wir überall einheimischen weißen und grünen Spargel und genießen
Spargel-Rezepte satt.
Und das ist auch gut so, denn die weißen Stangen versorgen uns mit wichtigen Nährstoffen, zum Beispiel mit Kalium, Vitamin A und C. Außerdem liefert Spargel Ballaststoffe, Folate (besonders gut für schwangere und stillende Frauen) und eine Vielzahl von bioaktiven Pflanzenstoffen. Wir profitieren außerdem von der reinigenden und harntreibenden Wirkung des zarten Gemüses.
Und weil Spargel auch noch kalorienarm ist und einen niedrigen glykämischen Index (GI) aufweist (und damit blutzuckerfreundlich ist), gönnen wir uns gerne noch eine extragroße Portion. Am
24. Juni, dem Johannistag, endet die Spargelzeit dann und wir nehmen schweren Herzens Abschied von unserem Lieblingsgemüse.
Spargel: Rezepte und Tipps Schlicht und klassisch schmeckt Spargel den meisten am besten. Einfach ein wenig gebräunte Butter oder Sauce hollandaise obendrauf und wahlweise eine schöne Scheibe Schinken dazu – fertig ist das Frühlingsglück. Wer es lieber vegan mag, kann den leckeren Spargel auch mit unserer
veganen Sauce hollandaise verfeinern. Wem aber der Sinn eher nach neuen Ideen für Spargel-Rezepte steht, der wird hier garantiert fündig: Genießt mit uns unsere Spargel-Rezepte von
Weißer Spargel mit Crêpes und Ingwer-Hollandaise über
Spargel-Frittata bis hin zu Spargel mit Ingwer, Wasabi oder Zitronengras.
Und auch die klassischen Rezepte schmecken noch ein kleines bisschen besser mit unseren Profi-Tipps: für die beste
Sauce hollandaise etwa oder für feine
Spargelcremesuppe.
Wir haben aber auch für alle Veggies leckere Spargel-Rezepte in petto. Zum Beispiel
vegane Spargelrezepte wie
Gebratener Spargel mit Avocado, Tofu & Chili-Soja-Soßeoder oder
Zitronen-Couscous mit grünem Spargel und
vegetarische Spargel-Rezepte von
Ziegenkäse-Soufflé mit Rhabarber und Spargel, über
Vegetarische Spargel-Tarte, bis hin zu
Spargel-Quinotto und Limettenjoghurt.
Welche Spargel-Sorten gibt es?Wenn wir von Spargel sprechen, meinen wir normalerweise Gemüsespargel (Asparagus officinalis) – oder auch gemeinen Spargel. Dabei unterscheidet man zwei verschiedene
Spargelsorten, die sich durch den Spargelanbau auszeichnen. Welche der beiden Sorten man bevorzugt, hängt sowohl vom eigenen Geschmack als auch vom jeweiligen Spargelrezept ab. Die drei Hauptsorten sind weißer, violetter und grüner Spargel:
Weißer Spargel (Asparagus albus) ist der Klassiker. Er wächst unter der Erde. Er wird in der Regel gestochen, bevor er durch die Erdoberfläche bricht. Sonst würde sich der Spargel dank des Sonnenlichts violett verfärben. Die Stangen werden einzeln mit der Hand gestochen, bevor die Köpfe durch die Erde ans Licht kommen.
Violetter Spargel wird gestochen, sobald die Köpfe ans Licht gekommen und sich verfärbt haben. Diese Spargelsorte hat ein kräftigeres Aroma.
Grüner Spargel wird oberirdisch geerntet und konnte Chlorophyll bilden. Dieser Tatsache verdankt er seine grüne Farbe. Sein Aroma ist eher würziger und erinnert an Erbsen oder Kohlrabi.
Für Ragouts oder als Suppeneinlagen eignet sich übrigens auch der preiswerte "Bruchspargel" oder Spargel II. Wahl. Danach kann man beim Gemüsehändler oder der Gemüsehändlerin fragen.
Woran erkennt man guten Spargel?Ideal ist, wenn der Spargel früh morgens gestochen und am gleichen Tag noch verkauft wird. Die
Stangen sollen fest und prall,
die Schnittstellen am besten noch feucht und auf keinen Fall angetrocknet sein. Frischer Spargel "klingt", wenn man die Stangen aneinander schlägt, und die Stangen brechen auch schnell.
Spargel richtig lagern: Wie geht's?Am besten den Spargel möglichst am gleichen Tag verbrauchen. Zur Not
die Stangen in ein feuchtes Tuch gewickelt ein bis zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufheben. Geschälte Stangen können auch eingefroren werden, frisch schmeckt er aber am besten.
Spargel einfrierenZum Einfrieren den Spargel waschen, schälen und gegebenenfalls in kleine Stücke schneiden. Dann könnt ihr ihn portionsweise einfrieren und wenn ihr neue köstliche Spargel-Rezepte ausprobieren wollt immer passend entnehmen. Eingefrorener Spargel hält sich bei -18 Grad etwa 6-8 Monate, oft sogar länger.
Damit ihr die köstliche Spargelzeit auch voll und ganz auskosten könnt, haben wir hier viele leckere Rezepte mit Spargel für euch zusammengestellt. Von köstlichen Vorspeisen wie Spargelsalat und Spargelsuppe über Beilagen bis Hauptspeisen, wie zum Beispiel gebratener Spargel, ist alles dabei. Guten Appetit!