Hefeteig Grundrezept für Thermomix®
Zutaten
Gramm Gramm Milch
Hefewürfel
Gramm Gramm Zucker
Gramm Gramm Mehl (zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten)
Prise Prisen Salz
Gramm Gramm Butter (in Stücken)
Eier
Zubereitung
-
Milch in den Mixtopf geben und 3 Minuten | 37°C | Stufe 2 erwärmen. Hefe und Zucker zur warmen Milch geben 30 Sekunden | Stufe 2 verrühren. 10 Minuten ruhen lassen.
-
Mehl, Salz, Butter und Eier zur Hefemischung in den Mixtopf geben und 5 Minuten | Teigstufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.
-
Löst den Teig aus dem Mixtopf und gebt ihn in eine große Schüssel. Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Hefeteig aus dem Thermomix® an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
-
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal mit den Händen durchkneten. Anschließend lasst ihr ihn wieder für 20 Minuten ruhen.
-
Dann könnt ihr mit dem Teig je nach Rezept verfahren.
Was, wenn der Hefeteig aus dem Thermomix® am Messer klebt?
Der Hefeteig lässt sich leichter aus dem Mixtopf entfernen, wenn ihr den Mixtopf über Kopf stellt und dann leicht an der Schraube hin und her dreht. So stellt ihr sicher, dass sich alle Teigreste leichter vom Messer lösen.
Bei ganz hartnäckigen Teigen könnt ihr das Messer auch ausbauen und den Teig vorsichtig von den Klingen zupfen. Ein kleiner Teigkloß kann dabei als "Kleber" fungieren und ihr könnt so ganz einfach kleine Teigreste in euren Teigkloß aufnehmen. Tupft einfach mit der Teigkugel am Messer und den Seiten des Mixtopfes entlang.
Kann man Hefeteig einfrieren?
Ja, ihr könnt Hefeteig ohne Bedenken einfrieren. Solltet ihr also mal etwas übrig haben oder gleich auf Vorrat Hefeteig im Thermomix® zubereiten, dann könnt ihr ihn einfrieren und anschließend wieder auftauen. Beachtet nur, dass der Hefeteig am besten noch nicht aufgegangen sein sollte, bevor ihr ihn einfriert. Mehr zum Thema Hefeteig einfrieren erfahrt ihr hier.
Frische Hefe oder Trockenhefe für Hefeteig aus dem Thermomix®?
Ihr könnt sowohl Trockenhefe als auch frische Hefe für euren Hefeteig verwenden. Beachtet: 1 Würfel frische Hefe entspricht 2 Tüten Trockenhefe. 1 Würfel Hefe oder 2 Tüten Trockenhefe reichen in der Regel für 500 Gramm Mehl. Solltet ihr Pizzateig aus dem Thermomix® zubereiten, reicht auch schon ein halber Würfel Hefe oder eine Tüte Trockenhefe.
Hefeteig geht nicht auf – Daran kann es liegen
- Frische Hefe ist abgelaufen
Wenn Hefe abgelaufen ist oder gar schimmelt, ist sie quasi "abgestorben" und kann nicht mehr aufgehen. Ihr erkennt unbrauchbare Hefe daran, dass sie dunkel eingefärbt und brüchig ist oder im Fall von Schimmel weiße bis grüne Punkte hat. - Hefe wurde nicht aktiviert
Um die Hefe vor dem Kneten im Thermomix® zu aktivieren, wird in unserem Rezept die Milch für die Hefe drei Minuten auf 37°C erwärmt. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Hefe richtig aufgeht. Sie mag es nämlich weder zu warm noch zu kalt. - Mehl ist nicht mehr gut
Wenn das Mehl zu alt ist und ranzig wird, hat die Hefe nicht mehr genug Nährstoffe zum Verarbeiten parat und kann so keinen Gärprozess in Gang setzen. Verwendet deswegen möglichst frisches Mehl. - Die richtige Temperatur beim Gehen
Lasst den Hefeteig an einem warmen Ort, ohne Zugluft gehen. Dabei sollte es aber nicht wärmer als 40°C sein, da Hefeteig sehr temperaturempfindlich ist. Kälte verlangsamt den Gärprozess der Hefe. - Hefeteig ist nicht feucht genug
Für einen optimalen Gärprozess muss die Hefe mit ausreichend Flüssigkeit versorgt sein. Achtet darauf, dass der Hefeteig aus dem Thermomix® nicht zu trocken ist. - Hefeteig wurde nicht ausreichend geknetet
Wenn ihr Trockenhefe verwendet habt, sollte der Hefeteig im Thermomix® etwa drei Minuten länger geknetet werden.
Welche Fehler sich beim Backen mit Hefe noch vermeiden lassen, könnt ihr hier nachlesen.