Tomaten-Birnen-Chutney
Zutaten
6
Gläser
Dose Dosen geschälte Tomaten (à 400 g Eigenwaage)
Gramm Gramm Zwiebeln (oder Schalotten)
Gramm Gramm Ingwer (frisch)
Knoblauchzehen
EL EL Meersalz (grob)
Milliliter Milliliter Olivenöl
Gramm Gramm brauner Rohrzucker
Gramm Gramm Tomatenmark
Milliliter Milliliter Weißweinessig
rote Chili
EL EL Korianderkörner
Nelken
Sternanis
Zweig Zweige Thymian
Gramm Gramm Strauchtomaten (klein)
Birnen (reif)
Zubereitung
-
Dosentomaten mit der Flüssigkeit in eine Schüssel geben und Stielansätze von den Tomaten entfernen. 100 ml Wasser in eine der Tomatendosen geben und nacheinander alle Dosen damit ausspülen. Dieses „Dosenwasser“ zu den Tomaten geben.
-
Zwiebeln und Ingwer schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen, grob hacken und mit dem Salz zu einer Paste verreiben. Es geht einfach im Mörser.
-
Öl in einem großen breiten Topf erhitzen. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauchpaste darin glasig dünsten. Den Zucker dazugeben und unter Rühren leicht karamellisieren lassen. Das Tomatenmark einrühren und den Essig dazugießen. Dann die Dosentomaten mit der Flüssigkeit dazugeben und alles im Topf unter Rühren aufkochen.
-
Chilischote abspülen und mit Koriander, Nelken und Sternanis in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Gewürze in ein Teesieb oder einen Papierteefilter geben und gut verschließen.
-
Thymian abspülen und zusammen mit dem Teesieb oder -filter in den Topf geben. Strauchtomaten abspülen, halbieren und den Stielansatz herausschneiden. Tomaten zum Chutney geben und alles bei kleiner bis mittlerer Hitze etwa 2 Stunden ohne Deckel einkochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren und die Hitzestufe regulieren.
-
Teesieb und Thymianzweige herausnehmen. Die Hälfte des Chutneys durch die flotte Lotte drehen. Das passierte Chutney wieder zu dem restlichen, stückigen Chutney zurück in den Topf geben.
-
Birnen schälen, vierteln, entkernen und fein würfeln. Birnenwürfel zum Chutney geben und weitere 45 Minuten bei kleiner Hitze einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Chutney sofort bis knapp unter den Rand in die sauberen und heiß ausgespülten Einmachgläser füllen. Die Deckel mit den Gummiringen auflegen und die Gläser mit den Klammern verschließen.
-
Die Gläser auf den Einlegeboden in den Einkochtopf stellen und so viel Wasser dazugießen, dass es bis knapp unter den Deckelrand steht. Alles auf 90-95 Grad erhitzen (am besten mit einem Thermometer arbeiten) und etwa 45 Minuten einkochen lassen.
-
Den Topf von der Kochstelle nehmen und die Gläser im Topf eine Stunde abkühlen lassen. Dann aus dem Topf nehmen und vollständig auskühlen lassen.
-
Klammern abnehmen und prüfen, ob alle Gläser fest verschlossen sind und sich somit ein Vakuum gebildet hat. In den verschlossenen Gläsern ist das Chutney mindestens ein Jahr haltbar. Nur die Farbe, nicht der Geschmack, kann sich im Lauf der Zeit verändern.
Tipp
Dazu schmeckt würziger Käse, gegrillter Fisch, Bratenfleisch oder Aufschnitt.
Nur die Hälfte des Chutneys wird passiert, denn es soll später noch etwas stückig sein.
Wenn Sie keinen Weck- oder Einkochtopf haben, können Sie auch in einem normalen Topf einmachen. Legen Sie dabei den Boden des Topfes mit mehreren Lagen Zeitungspapier aus, Gläser daraufstellen und den Topf mit Wasser auffüllen. Das Papier verhindert, dass die Gläser beim Kochen direkt auf dem Metallboden hin und her wackeln oder umfallen. Wasser bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen (am besten mit Thermometer arbeiten) und das Chutney wie beschrieben einkochen.
Mehr Geschenke aus der Küche
Nur die Hälfte des Chutneys wird passiert, denn es soll später noch etwas stückig sein.
Wenn Sie keinen Weck- oder Einkochtopf haben, können Sie auch in einem normalen Topf einmachen. Legen Sie dabei den Boden des Topfes mit mehreren Lagen Zeitungspapier aus, Gläser daraufstellen und den Topf mit Wasser auffüllen. Das Papier verhindert, dass die Gläser beim Kochen direkt auf dem Metallboden hin und her wackeln oder umfallen. Wasser bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen (am besten mit Thermometer arbeiten) und das Chutney wie beschrieben einkochen.
Mehr Geschenke aus der Küche