Würzfleisch
Zutaten
Gramm Gramm Schweineschnitzel (mager)
Liter Liter Gemüsebrühe
Lorbeerblatt
Pimentkörner
Salz, Pfeffer
Zwiebel
EL EL Butter
EL EL Mehl
Milliliter Milliliter Weißwein
TL TL Worcestersauce
Bio-Zitrone
Gramm Gramm Gratinkäse
Scheibe Scheiben Toastbrot
(Außerdem: 4 kleine Gratinförmchen)
Zubereitung
-
Das Schweinefleisch in einen Topf geben und mit der Brühe übergießen. Dann Lorbeerblatt, Piment, Salz und Pfeffer zugeben und alles aufkochen. Das Fleisch etwa 20 Minuten kochen, bis es gar ist.
-
Fleisch aus der Brühe nehmen (nicht weggießen) und abkühlen lassen. Dann das Fleisch in kleine Würfel schneiden.
-
Anschließend die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Butter in einem mittelgroßen Topf auslassen und die Zwiebel darin glasig andünsten.
-
Topf vom Herd nehmen, Mehl hinzufügen und zügig einrühren. Mit der Brühe ablöschen und mit einem Schneebesen gründlich einrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Topf wieder auf den Herd stellen und den Weißwein zugeben. 10 Minuten leise köcheln lassen.
-
Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze (200 Grad Umluft) vorheizen. Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen. Die Soße für das Würzfleisch Mit Worcestersoße und 2 TL Zitronensaft sowie Pfeffer und Salz abschmecken.
-
Fleisch zur Soße geben und alles auf 4 kleine feuerfeste Gratinformen verteilen. Für 10-15 Minuten auf mittlerer Schiene überbacken, bis der Käse goldbraun ist.
-
Das Würzfleisch jeweils mit einer Scheibe Toastbrot, Zitrone und etwas Worcestersoße servieren.
Würzfleisch ist ein echter DDR-Klassiker unter den beliebten DDR-Rezepten. Es ist ein Fleischragout, das in kleinen Gratinförmchen zubereitet und im Ofen mit Käse überbacken wird, angelehnt an das Ragout fin. Das Fleisch wird zuvor roh oder gekocht in Würfel geschnitten, angebraten und in einer vorbereiteten Soße aus Brühe, Weißwein, Worcestersoße und Zitrone in kleinen Förmchen portionsweise gratiniert.
Das Ragout fin, von dem Würzfleisch eine Interpretation ist, schmeckt leicht säuerlich durch die Zugabe von Zitronensaft und Weißwein. Eine herbe Würznote bekommt das DDR-Rezept auch durch Worcestersauce, die gern zum Nachwürzen auf einem kleinen Unterteller gereicht wird.
Was passt zu Würzfleisch?
Als Beilage serviert man nach alter DDR-Manier getoastetes Toastbrot und eine Scheibe Zitrone.
Welches Fleisch für Würzfleisch?
Ein Ragout fin wird klassischerweise mit Kalbfleisch zubereitet. Da Kalb in der DDR schwer zu bekommen war, wurde für ein feines Würzfleisch mageres Geflügelfleisch oder Schweinefleisch verwendet. Diese Fleischsorten sind besonders zart und waren damals erschwinglicher.