Begriffe wie UHD und 4K sind in aller Munde, wenn es um das Fernsehgerät im heimischen Wohnzimmer geht. Immer mehr Verbraucher wünschen sich eine möglichst hohe Auflösung, um Filme, Sportereignisse und Spiele von Spielekonsolen in optimaler Qualität genießen zu können. Die beste Auflösung bietet dabei derzeit ein 4K-Fernseher, der in Ultra HD-Qualität das Vierfache an Pixeln eines Full HD-Fernsehers aufweist. Mehr als 8 Millionen Bildpunkte, viermal so viel wie bei einer Full HD-Auflösung, sorgen bei einem 4K-Fernseher für ein gestochen scharfes und detailreiches Bild und lassen echtes Heimkino-Feeling im Wohnzimmer aufkommen.
Wir stellen euch 11 verschiedene 4K-Fernseher im Vergleich vor und beantworten in unserem ausführlichen Ratgeber viele Fragen rund um die Ultra HD-Auflösung. Dabei erfahrt ihr unter anderem, für wen sich die Anschaffung eines 4K-Fernsehers zum jetzigen Zeitpunkt wirklich lohnt. In unserer Kaufberatung lest ihr obendrein, worauf ihr beim Kauf eines 4K-Fernseher achten solltet und natürlich haben wir uns auch bei der Stiftung Warentest und bei Öko Test umgesehen, ob sie sich bereits mit den 4K-Fernsehern auseinandergesetzt haben.
4 unterschiedliche 4K-Fernseher im ausführlichen Vergleich
Telefunken XU43D101 4K-Fernseher | |
---|---|
Hersteller | Telefunken |
Abmessungen | 97,4 x 27,4 x 63,6 Zentimeter |
Gewicht | 9,5 Kilogramm |
Bildschirmdiagonale | 43 Zoll |
Auflösung | Ultra HD/4K |
HDR | |
Display Typ | LED |
Tuner Typ | Triple Tuner |
WLAN | |
USB-Ports | |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernseher | |
Hersteller | Samsung |
Abmessungen | 124,0 x 31,0 x 78,7 Zentimeter |
Gewicht | 16,5 Kilogramm |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Auflösung | Ultra HD/4K |
HDR | |
Display Typ | LED |
Tuner Typ | Triple Tuner |
WLAN | |
USB-Ports | |
Energieeffizienzklasse | A |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Philips Ambilight 65PUS8505/12 4K-Fernseher | |
Hersteller | Philips |
Abmessungen | 146 x 8,6 x 85 Zentimeter |
Gewicht | 26,6 Kilogramm |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
Auflösung | Ultra HD/4K |
HDR | |
Display Typ | LED |
Tuner Typ | Triple Tuner |
WLAN | |
USB-Ports | |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Farbe | Silber | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
LG OLED55B87 4K-Fernseher | |
Hersteller | LG Electronics |
Abmessungen | 122,8 x 31,9 x 77,6 Zentimeter |
Gewicht | 17,7 Kilogramm |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Auflösung | Ultra HD/4K |
HDR | |
Display Typ | OLED |
Tuner Typ | Twin Triple Tuner |
WLAN | |
USB-Ports | |
Energieeffizienzklasse | A |
Farbe | Silber | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Telefunken XU43D101 4K-Fernseher | Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernseher | Philips Ambilight 65PUS8505/12 4K-Fernseher | LG OLED55B87 4K-Fernseher |
| Telefunken | Samsung | Philips | LG Electronics |
| 97,4 x 27,4 x 63,6 Zentimeter | 124,0 x 31,0 x 78,7 Zentimeter | 146 x 8,6 x 85 Zentimeter | 122,8 x 31,9 x 77,6 Zentimeter |
| 9,5 Kilogramm | 16,5 Kilogramm | 26,6 Kilogramm | 17,7 Kilogramm |
| 43 Zoll | 55 Zoll | 65 Zoll | 55 Zoll |
| Ultra HD/4K | Ultra HD/4K | Ultra HD/4K | Ultra HD/4K |
| ||||
| LED | LED | LED | OLED |
| Triple Tuner | Triple Tuner | Triple Tuner | Twin Triple Tuner |
| ||||
| ||||
| A+ | A | A+ | A |
| Schwarz | Schwarz | Silber | Silber |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produktvergleiche rund um den Fernseher
FernseherSmart-TVHeimkinosystemWählt eure geeignete TV-Größe:
1. Telefunken XU43D101 4K-Fernseher mit integriertem Triple Tuner
Der Telefunken XU43D101 4K-Fernseher ist ein Standard-TV-Gerät ohne WLAN. Der 4K-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonalen von 108 Zentimetern (43 Zoll) liefert euch jedoch auch ohne Smart-TV-Eigenschaften gutes Fernseh-Entertainment. Er ist mit einem integrierten Triple Tuner ausgestattet und empfängt damit sowohl Satellitenfernsehen als auch Kabelfernsehen oder Antennenfernsehen.
Einen zusätzlichen Receiver benötigt ihr dazu nicht mehr. Der 4K-Fernseher von Telefunken ist außerdem mit einem CI+-Schacht ausgestattet, sodass ihr nicht nur den neuen terrestrischen Übertragungsstandard DVB-T2 HD empfangen und entschlüsseln könnt, sondern mit einem entsprechenden Zusatzmodul auch die Angebote unterschiedlicher Pay-TV- und Kabelanbieter nutzen könnt.
Der Telefunken 4K-Fernseher hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und entspricht damit dem Ultra HD-Standard. Er ist unter anderem mit drei HDMI-Anschlüssen, einem USB-Anschluss, einem Scart-Anschluss und einem VGA-Anschluss ausgestattet und verfügt über integrierte Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 2 x 2,5 Watt. Ihr könnt den 4K-Fernseher entweder mit einer passenden Wandhalterung direkt an der Wand befestigen oder ihn mithilfe der zwei Standfüße aufstellen. Die Standfüße sind im Lieferumfang enthalten, eine Wandhalterung müsst ihr separat erwerben.
FAQs
Hat der Telefunken XU43D101 4K-Fernseher einen Kopfhörer-Anschluss?
Kann ich mit diesem 4K-Fernseher einen Fire TV-Stick nutzen?
Kann ich über einen USB-Stick Musik auf dem Fernseher abspielen?
Wie viele Standfüße hat der Fernseher?
2. Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernseher mit UHD-Dimming und HDR
Mit dem Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernseher könnt ihr nicht nur digitales Fernsehen empfangen, sondern es stehen euch auch viele Streaming-Dienste und weitere Inhalte zur Verfügung. Zu den unterstützten Streaming-Diensten gehören unter anderem Netflix, Amazon Video, Maxdome, Zattoo und YouTube sowie die Mediathek-Angebote der Fernsehsender.
Möglich machen das ein Triple Tuner für Kabel-, Satelliten- oder Antennenfernsehen für den digitalen Fernsehempfang sowie ein WLAN-Modul, über das ihr den 4K-Fernseher in euer WLAN-Netz einbinden könnt. Ganz gleich, was ihr anschaut, der Samsung 4K-Fernseher bietet euch mit einer Bildschirmdiagonalen von 55 Zoll ein gutes Bild in Ultra HD-Auflösung. Besonders scharf und realitätsgetreu werden die Bilder durch die Nutzung moderner Technologien wie HDR und UHD-Dimming.
Der 4K-Fernseher von Samsung erkennt automatisch kompatible externe Geräte wie Spielekonsolen oder Set-Top-Boxen und durch den Smart Hub habt ihr über eine einzige Oberfläche bequemen Zugriff auf alle Inhalte und Funktionen. Mit wenigen Klicks gelangt ihr zu eurem Lieblingssender, eurer Lieblings-App, zu den Einstellungen oder zu euren externen Geräten. Das Fernsehgerät ist mit drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Anschlüssen, WLAN, LAN und einem CI+-Modul ausgestattet.
FAQs
Lann ich den Standfuß des Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernsehers abnehmen, um das Gerät an der Wand zu montieren?
Hat dieser 4K-Fernseher einen integrierten Media Player?
Ist der Fernseher mit einer Anschlussmöglichkeit für einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker ausgestattet, um Kopfhörer oder Boxen anzuschließen?
Kann ich den Fernseher auf dem Standfuß schwenken?
3. Philips 65PUS8505/12 4K-Fernseher mit dreiseitigem Ambilight
Mit einer Bildschirmdiagonalen von 164 Zentimetern (65 Zoll) sorgt der Philips Ambilight 65PUS8505/12 4K-Fernseher für viel Fernsehspaß. Das TV-Gerät von Philips ist mit einem Triple Tuner ausgestattet und empfängt neben Antennenfernsehen nach dem neuen Standard DVB-T2 auch Satellitenfernsehen oder Kabelfernsehen. Für die Entschlüsselung von Privatsendern bei Kabelfernsehen und Antennenfernsehen steht euch ein CI+-Modul zur Verfügung.
Über den WLAN-Anschluss könnt ihr den 4K-Fernseher von Philips problemlos in euer Heimnetzwerk einbinden und Streaming-Dienste wie Amazon Video oder Netflix nutzen sowie YouTube und Mediatheken-Inhalte abrufen und vieles mehr. Durch moderne Technologien wie HDR10+ und eine 4K-Ultra HD-Auflösung genießt ihr alle Inhalte in sehr guter Qualität.
Der Philips 4K-Fernseher ist mit einem dreiseitigen Ambilight ausgestattet, das für eine stimmungsvolle Umgebungsbeleuchtung sorgt und das TV-Erlebnis optimiert. Die Farbe und Helligkeit dieser Umgebungsbeleuchtung könnt ihr nach euren Vorlieben einstellen. Mit dem großen Standfuß lässt sich das Gerät auf einem Lowboard oder einem TV-Rack aufstellen. Alternativ könnt ihr auf die Montage des Standfußes verzichten und stattdessen eine Wandhalterung nutzen. Zur Verbindung externer Geräte stehen euch bei diesem TV-Gerät unter anderem vier HDMI-Anschlüsse und zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung.
FAQs
Welche Seite des Philips Ambilight 65PUS8505/12 4K-Fernseher ist bei dem dreiseitigen Ambilight ausgenommen?
Kann ich über USB eine externe Festplatte mit dem Fernseher verbinden und gespeicherte Videos anschauen?
Sind Streaming-Dienste wie Amazon Video oder Netflix vorinstalliert?
Welche Tonausgangsleistung hat der Fernseher?
4. LG OLED55B87 4K-Fernseher mit OLED-Technologie
Der LG OLED55B87 4K-Fernseher ist durch die innovative OLED-Technologie von LG Electronics nicht nur sehr schlank und verschmilzt nahezu mit seiner Umgebung, sondern er überzeugt auch durch seine kontrastreiche und intensive Farbwiedergabe und ein tiefes, realistisches Schwarz. Der 4K-Fernseher von LG hat eine Bildschirmdiagonale von 139 Zentimetern (55 Zoll). Er ist mit einem Twin Triple Tuner ausgestattet, der es euch erlaubt, digitales Fernsehen über Satellit, Antenne oder Kabel ohne zusätzlichen Receiver zu empfangen.
Dank des doppelten Triple Tuners könnt ihr sogar ein Programm anschauen, während ihr ein anderes aufzeichnet. Darüber hinaus handelt es sich bei dem LG 4K-Fernseher um einen Smart-TV, den ihr in euer WLAN-Netz einbinden könnt, um Amazon Video, Netflix, Sky Ticket, Maxdome, YouTube, die Mediatheken der Fernsehsender und vieles mehr zu nutzen.
Der LG 4K-Fernseher sorgt mit seinem OLED-Bildschirm, der die Vorzüge von LED-Bildschirmen und Plasmafernsehern vereint, nicht nur für ein sehr gutes Bild, sondern bietet euch dank Dolby Atmos mit dreidimensionalen Surround-Kino-Sound auch akustisch das volle Programm. Eine separate Anlage ist dazu nicht erforderlich. Der Fernseher ist mit zahlreichen Anschluss- und Vernetzungsmöglichkeiten wie HDMI, LAN, WLAN, USB und Bluetooth ausgestattet und hat zudem einen optischen Audioausgang.
FAQs
Welche Wandhalterungen passen für den LG OLED55B87 4K-Fernseher?
Kann ich mit diesem Fernseher zwei unterschiedliche Programme gleichzeitig aufnehmen?
Kann ich mein iPhone mit diesem Fernseher verbinden?
Kann ich WLAN und Bluetooth bei diesem Fernseher ausschalten?
5. Samsung NU7179 4K-Fernseher im minimalistischen Design
Der smarte Samsung NU7179 4K-Fernseher sorgt für ein grenzenloses TV-Vergnügen. Der LED-Fernseher hat eine sichtbare Bildschirmdiagonale von 123 Zentimetern (49 Zoll) und bringt alles mit, was ein moderner 4K-Fernseher braucht. Für den digitalen Fernsehempfang ist er mit einem integrierten Triple Tuner ausgestattet, sodass ihr Satellitenfernsehen, Antennenfernsehen oder Kabelfernsehen ohne zusätzlichen Receiver empfangen könnt. Ein CI+-Modul ermöglicht es euch, eine Smartcard zu nutzen, mit der ihr entweder die HD-Sender beim terrestrischen DVB-T2-Empfang entschlüsseln oder aber Pay-TV nutzen könnt. Darüber hinaus unterstützt der 4K-Fernseher von Samsung Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Video und Maxdome sowie die Mediatheken vieler Sender, Apps und mehr.
Der Samsung 4K-Fernseher zeigt euch intensive Farben und glasklare Bilder in echter 4K UHD-Auflösung. HDR sorgt für ein detailreiches Bild mit lebendigen Kontrasten auch in den hellsten und dunkelsten Bereichen. Der 4K-Fernseher von Samsung fügt sich durch sein schlankes und minimalistisches Design in jeden Wohnraum ein und ihr könnt ihn entweder mit den beiden seitlichen Standfüßen auf einem Lowboard oder einem anderen TV-Möbel aufstellen sowie ihn mit einer passenden Wandhalterung direkt an der Wand befestigen. Der Fernseher ist mit vielen Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, USB, LAN, WLAN und einem Antenneneingang ausgestattet und er verfügt über einen 360°-Video-Player und eine Kamera-Unterstützung.
FAQs
Kann ich mit dem Samsung NU7179 4K-Fernseher auch Sky Ticket oder Sky Q nutzen?
Welche VESA-Werte benötigt eine Wandhalterung für diesen Fernseher?
Kann ich diesen Fernseher mit einer Satellitenschüssel nutzen?
Kann ich externe Geräte per Bluetooth mit diesem Fernseher verbinden?
6. LG 65SK8000PLB 4K-Fernseher mit 164 Zentimetern Bildschirmdiagonale
Mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern (65 Zoll) bringt der LG 65SK8000PLB 4K-Fernseher echtes Heimkino-Feeling in euer Wohnzimmer. Das LG Nano Cell LED-Display erzeugt ein sehr gutes Bild mit satten Farben und starken Kontrasten in einer Ultra HD-Auflösung. Advanced HDR und ein α7-Intelligent-Prozessor sorgen für eine sehr große Detailschärfe und dank der sehr großen Reaktionsschnelligkeit ist dieser 4K-Fernseher von LG nicht nur für Fernsehen, Videos und Streaming-Angebote gut geeignet, sondern auch Gaming-Fans kommen mit diesem TV-Gerät voll auf ihre Kosten.
Dieser 4K-Fernseher von LG bietet euch neben einem brillanten Bild mit Dolby Atmos auch einen dreidimensionalen Surround-Kino-Sound, mit dem ihr Filme und Spiele nicht nur optisch, sondern auch akustisch genießen könnt. Mit dem eingebauten Triple Tuner empfangt ihr digitale Fernsehprogramme über Satellit, Antenne oder Kabel und ihr könnt den smarten Fernseher außerdem in euer Heimnetzwerk einbinden und Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Video direkt nutzen. Die LG Magic Remote-Fernbedienung und das webOS 4.0 (AI ThinQ) machen die Bedienung dieses Geräts ganz einfach.
FAQs
Hat der LG 65SK8000PLB 4K-Fernseher einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss?
Kann ich mit diesem 4K-Fernseher Sendungen aufnehmen?
Hat dieser Fernseher einen OLED-Bildschirm?
Wie viele HDMI-Schnittstellen hat dieser 4K-Fernseher?
7. LG 55SK8100LLA 4K-Fernseher mit Super UHD-Auflösung
Der LG 55SK8100LLA 4K-Fernseher bietet euch auf dem großflächigen Cinema-Screen mit einer Bildschirmdiagonalen von 139 Zentimetern (55 Zoll) scharfe und realitätsgetreue Bilder in Super UHD-Auflösung. Durch moderne 4K-Cinema-HDR-Technologie sind die Bilder lebendig und kontrastreich und der 4K-Fernseher unterstützt alle gängigen HDR-Formate wie Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG und Advanced HDR by Technicolor.
Einem spannenden TV- und Gaming-Erlebnis steht mit diesem 4K-TV damit nichts im Wege. Dafür sorgen auch der integrierte α7-Intelligent-Prozessor und das Nano Cell-IPS-LCD-4K-Panel der zweiten Generation. Hinzu kommt ein dreidimensionaler Surround-Kino-Sound mit Dolby Atmos, mit dem ihr auch akustisch immer mitten im Geschehen seid.
FAQs
Kann ich an den LG 55SK8100LLA 4K-Fernseher zwei externe Festplatten anschließen?
Besteht der Rahmen bei diesem 4K-Fernseher von LG aus Metall?
Kann ich mit diesem Fernseher 3D-Inhalte anschauen?
Wo befinden sich bei diesem Gerät die HDMI-Anschlüsse?
8. JVC LT-49V14JU 4K-Fernseher mit HDR 10
Der JVC LT-49V14JU 4K-Fernseher ist ein LED-Backlight-Fernseher mit einer Größe von 49 Zoll. Er hat eine 4K UHD-Auflösung mit HDR 10 und sorgt dadurch und auch dank der modernen LED-Technik für ein Bild von großer Schärfe und Dynamik. Mit diesem Fernseher könnt ihr auch Sportereignisse und schnelle Actionszenen ohne Unschärfen und Bewegungsruckeln genießen. Für einen passenden Surround-Sound sorgen zwei integrierte Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von zweimal 10 Watt.
Der 4K-Fernseher von JVC lässt sich dank des integrierten WLAN-Moduls in euer Heimnetzwerk einbinden, sodass ihr Streaming-Dienste, Apps, Mediatheken und mehr nutzen könnt. Für den digitalen Fernsehempfang steht euch ein integrierter Triple Tuner zum Empfang von terrestrischem Antennenfernsehen, Kabelfernsehen oder Satellitenfernsehen zur Verfügung. Der JVC 4K-Fernseher ist ausgestattet mit drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Anschlüssen, einem VGA-Anschluss sowie einem CI+Modul und verfügt über Bluetooth.
FAQs
Hat der JVC LT-49V14JU 4K-Fernseher eine Aufnahmefunktion?
Kann ich mit diesem Gerät einen Fire TV-Stick nutzen?
Ist der Fernseher auf dem Standfuß drehbar?
Welche Energieeffizienzklasse hat dieser Fernseher?
9. Grundig Vision 7 4K-Fernseher in der Fire-TV-Edition
Der Grundig Vision 7 4K-Fernseher ist mit einer Micro Dimming Engine ausgestattet, die das gesamte Display in 600 einzelne Blöcke aufteilt. Dabei wird für jedes einzelne Pixel ein optimaler Schwarzwert kalkuliert und auch die Helligkeit wird optimiert. Diese Technologie führt zu besseren Kontrasten mit einer optimalen Helligkeit und stärkeren Schwarzwerten. Zusätzlich verbessert wird das Bild durch die UHD-Auflösung und die HDR-Technologie, die für eine hohe Bilddynamik mit detaillierten Darstellungen sorgen.
Mithilfe der Ultra HD-Technologie skaliert der Fernseher auch HD- und Full HD-Inhalte auf den 4K-Standard hoch und sorgt immer für eine brillante Bildqualität. Der 4K-Fernseher von Grundig hat eine sichtbare Bildschirmdiagonale von 139 Zentimetern – 55 Zoll. Er ist mit einem Triple Tuner ausgestattet, mit dem ihr sowohl Antennenfernsehen als auch Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen empfangen könnt. Der Smart-TV unterstützt die Streaming-Dienste Maxdome, Youtube und MyVideo.
Dieser Fernseher kommt in der Fire TV Edition. Das integrierte Fire-TV-Erlebnis ermöglicht die Nutzung Tausender Sender, Apps und Alexa-Skills. Dabei fallen unter Umständen Kosten für Abonnements an. Die Fire TV Edition bietet nahtlose Integration von Live-Fernsehkanälen und Streamingsendern auf einer einzigen Startseite. Das Gerät gibt es neben der 55-Zoll-Version noch in den Größen 40, 43, 49, 50 und 65 Zoll.
FAQs
Kann ich mit dem Grundig Vision 7 4K-Fernseher auch die Streaming-Dienste Netflix und Amazon Video nutzen?
Kann ich mit diesem Fernseher Programme auf einer externen Festplatte aufzeichnen?
Kann ich mit diesem Fernseher ein Programm ansehen, während ich ein anderes aufzeichne?
Bleiben die Einstellungen gespeichert, wenn der Fernseher vom Strom getrennt wird?
10. Sony Bravia KD-49X7055 4K-Fernseher mit YouTube-Taste
Der Sony Bravia KD-49X7055 4K-Fernseher ist ein TV-Gerät mit einer 4K-Ultra HD-Auflösung und einer sichtbaren Bildschirmdiagonalen von 123 Zentimetern (49 Zoll). Mit 4K-HDR und 4K-X-Reality PRO genießt ihr mit diesem Fernsehgerät von Sony kontrastreiche Bilder mit größeren Helligkeitsberreichen, realistischen Details und beeindruckenden Farben. Die Motionflow XR-Technologie sorgt selbst bei schnellen Szenen im Sport und in Actionfilmen für scharfe Details und flüssige Bilder ohne Ruckeln. Auch für Gamer ist dieser 4K-Fernseher von Sony daher gut geeignet. Neben einem sehr guten Bild bietet der Fernseher mit ClearAudio+ einen detailreichen und optimierten Sound.
Der Fernseher ist mit einem Twin Tuner für den Empfang von digitalem Fernsehen ausgestattet und lässt sich per WiFi in euer Heimnetzwerk einbinden. So könnt ihr im Internet surfen, Apps nutzen oder eure Lieblings-Videos auf YouTube anschauen. Dazu steht euch extra eine YouTube-Taste auf der Fernbedienung zur Verfügung.
FAQs
Ist der Sony Bravia KD-49X7055 4K-Fernseher mit Bluetooth ausgestattet?
Hat der Fernseher eine Anschlussmöglichkeit für ein LAN-Kabel oder ist eine Internetverbindung nur über WLAN möglich?
Werden die Lautsprecher automatisch ausgeschaltet, wenn Kopfhörer angeschlossen sind?
Kann ich Inhalte von meinem Smartphone auf den Fernseher übertragen?
11. Panasonic TX-55HXW584 4K-Fernseher mit Triple Tuner
Der Panasonic TX-55HXW584 4K-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse A+. Das Gerät mit einer Bildschirmdiagonalen von 139 Zentimetern (55 Zoll) verbraucht im Jahr durchschnittlich 125 Kilowattstunden. Das Gerät soll vor allem durch die gute Bildqualität, einen kraftvollen Klang und ein elegantes Design überzeugen. Der Fernseher hat eine moderne LED-/LCD-Technik, sodass mehrere HDR-Formate (High Dynamic Range) wie HDR10, Dolby Vision und Hybrid Log-Gamma unterstützt werden.
Weiterhin gibt es die Funktion Dolby Vision. Mit dieser sollen UHD-Blu-ray-Discs und 4K-Videostreaming zum Leben erweckt werden. Die Technik sorgt für gute Farb-, Kontrast- und Helligkeitseigenschaften. Zudem ist ein HD Triple Tuner vorhanden. Somit kann über Kabel, Satellit oder Antenne TV gesehen werden. Auch das Signal für Antennenfernsehen DVB-T2 HD kann das Gerät verarbeiten. Um HD-Fernsehen privater Anbieter zu sehen, steht ein CI+-Schacht zur Verfügung. An Anschlussmöglichkeiten gibt es 4x HDMI, 2x USB, CI+, VGA und einen Kopfhörerausgang.
FAQs
Welches VESA-Maß hat der Panasonic TX-55HXW584 4K-Fernseher?
Lässt sich der Fernseher per Alexa steuern?
Wie viele HDMI-Anschlüsse hat das Gerät?
Kann ich den Fernseher über WLAN mit dem Internet verbinden?
Was ist ein 4K-Fernseher?
Ein 4K-Fernseher ist ein TV-Gerät mit einer besonders hohen Auflösung. 4K ist die derzeit höchste Auflösung, die ein Fernseher erreichen kann. Die Abkürzung bezieht sich auf das K für Kilo, das für den Wert 1.000 steht. 4K bedeutet daher nichts weiter als 4.000 und diese Zahl bezeichnet die ungefähre Anzahl der horizontalen Pixel im Bild. Bei der Auflösung 4K, die auch als Ultra HD oder UHD bezeichnet wird, besteht das Bild in der Regel aus 3.840 horizontalen und 2.160 vertikalen Bildpunkten. 4K hat damit eine viermal höhere Auflösung als Full HD.
Viele bekannte TV-Hersteller wie Philips, Samsung, Grundig, Telefunken oder LG bieten TV-Geräte mit einer 4K-Auflösung an und auf dem Markt befindet sich daher eine entsprechend große Auswahl. Mit dem TV-Gerät allein ist es jedoch nicht getan, denn auch die Inhalte müssen in ultrahochauflösender Form vorliegen, um in der entsprechenden Qualität wiedergegeben zu werden. Das ist allerdings längst noch nicht bei allen Inhalten der Fall. So sendet der Pay-TV Sky Fußballspiele in 4K, aber viele andere Sportereignisse werden lediglich in Full HD-Auflösung gesendet. Die Streaming-Dienste Amazon und Netflix bieten einzelne Inhalte in 4K-Auflösung an und auch Filme aus der Konserve werden als UHD Blu-ray in 4K-Auflösung angeboten.
Die Vorteile eines 4K-Fernsehers
Ganz so einfach ist es also noch nicht mit dem neuen 4K-Standard, doch auch wenn hochauflösende Inhalte in vielen Bereichen noch auf sich warten lassen oder weitere Kosten nach sich ziehen, hat ein 4K-Fernseher einige Vorteile zu bieten.
- Die hohe Auflösung sorgt für ein scharfes und detailreiches Bild
- Vor allem bei großen Bildschirmen mit einer Bildschirmdiagonalen über 40 Zoll macht sich die höhere Auflösung bemerkbar
- Full HD-Inhalte werden von einigen Geräten auf 4K hochskaliert und wirken dadurch deutlich klarer
- Der empfohlene Sitzabstand zu einem 4K-Fernseher ist geringer als bei einem Full HD-Fernseher. Dadurch eignet sich ein 4K-TV oftmals besser für das heimische Wohnzimmer
- Der 4K-Fernseher vermittelt Kino-Feeling im Wohnzimmer
- Mit einem 4K-Fernseher seid ihr perfekt gerüstet für die TV-Zukunft
- 4K-Fernseher sind in der Anschaffung teurer als Full HD-Geräte
- Zurzeit werden noch relativ wenig Inhalte direkt in 4K gesendet
4K ist also ganz klar ein Thema der Zukunft und wird aller Wahrscheinlichkeit nach den neuen Standard beim Fernsehen setzen. Deswegen müsst ihr euren alten HD-Fernseher nicht direkt einmotten, doch wenn ihr großen Wert auf ein qualitativ hochwertiges Bild legt, macht ihr mit der Anschaffung eines 4K-Fernsehers auch zu diesem Zeitpunkt nichts falsch, vor allem, wenn sowieso gerade der Kauf eines neuen Geräts ansteht.
Für wen ist ein 4K-Fernseher geeignet?
4K ist ganz klar der Trend der Zukunft, doch für wen ist ein 4K-Fernseher heute bereits geeignet? Ein Must-Have ist ein 4K-Fernseher heute noch nicht unbedingt. Unter gewissen Umständen lohnt es sich aber dennoch, schon jetzt auf den neuen Standard der Zukunft umzurüsten. Ein 4K-Fernseher ist vor allem dann für euch geeignet, wenn
- Ihr generell Wert auf ein sehr hochwertiges, sauberes Fernsehbild legt.
- Ihr gern Fußball auf Sky oder Formel-1 auf RTL anschaut, denn diese Inhalte werden bereits in 4K übertragen.
- Ihr Streaming-Inhalte von Netflix oder Amazon Video in hochauflösender Qualität genießen möchtet oder Blu-rays in UHD-Qualität anschauen wollt.
- Ihr als Gamer einen hochauflösenden Fernseher für eure Spielekonsole sucht.
- Ihr in eurem Wohnzimmer relativ nahe am Fernsehgerät sitzt.
- Euer Fernseher eine Bildschirmdiagonale von mehr als 40 Zoll haben soll.
Wer noch immer auf einem alten Röhrenfernseher TV schaut und nun langsam auf einen Flachbildfernseher umrüsten möchte, der wird sicherlich mit Full HD-Qualität zufrieden sein und muss nicht gleich in einen 4K-Fernseher investieren. Auch wenn ihr eher nebenher ein wenig Fernsehen schaut, ist ein 4K-Fernseher nicht unbedingt erforderlich. Möchtet ihr hingegen mit der Zeit gehen, seid ihr große Sport- oder Filmfans und möchtet ihr zu Hause ein Heimkino-Feeling im eigenen Wohnzimmer erleben, dann seid ihr mit einem 4K-Fernseher gut beraten.
Welche Rolle spielen die Bildschirmgröße und der Sitzabstand?
Eine 4K-Auflösung kommt bei großen Bildschirmen mit einer sichtbaren Bildschirmdiagonalen von mehr als 40 Zoll am besten zur Geltung. Das Fernsehbild wird aus Pixeln oder Punkten zusammengesetzt. 4K oder UHD besteht aus 3.840 × 2.160 Pixeln, insgesamt also über 8 Millionen einzelnen Pixeln, die zusammen das Bild ergeben. Im Vergleich dazu besteht ein Bild in Full HD-Auflösung aus 1.920 × 1.080 Pixeln mit insgesamt etwa 2 Millionen Pixeln, was nur einem Viertel der Bildpunkte bei einer 4K-Auflösung entspricht. Sichtbar wird die bessere Auflösung etwa ab einer Bildschirmdiagonalen von 40 Zoll. Das Bild ist schärfer und es sind deutlich mehr Details zu erkennen.
Neben der Bildschirmgröße spielt auch der Abstand zum Fernsehgerät eine Rolle. Bei einem Fernsehgerät mit Full HD-Auflösung wird ein Abstand zum TV-Gerät empfohlen, der der dreifachen Bildhöhe entspricht. Dieser Betrachtungsabstand sorgt für die beste Bildqualität. Bei einem Fernseher mit einer Bildschirmdiagonalen von 55 Zoll ergibt sich durch diese Formel ein optimaler Betrachtungsabstand von etwa 2,30 Metern. Bei einem 4K-Fernseher beträgt der optimale Betrachtungsabstand nur die anderthalbfache Bildhöhe und läge damit bei einem 55-Zoll-Gerät bei gut 1 Meter. Durch diesen geringen Sitzabstand kommt deutlich mehr Kino-Feeling in den eigenen vier Wänden auf.
Smart-TV oder Standard-Fernseher?
4K-Fernseher werden ebenso wie Full HD-Fernseher als Standard TV-Gerät oder als Smart-TV angeboten. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied und welche Variante ist für euch besser geeignet?
Mit einem herkömmlichen TV-Gerät empfangt ihr digitale Fernsehsender. Ein moderner 4K-Fernseher ist mit einem Triple Tuner ausgestattet und ihr habt damit die Möglichkeit, eure Fernsehprogramme über Antenne, Satellit oder Kabel zu empfangen. Nicht möglich ist es dagegen, mit einem herkömmlichen TV-Gerät Programme über das Internet zu empfangen. Für den normalen Fernsehempfang ist kein Internet notwendig, doch wenn ihr Angebote von Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Video anschauen möchtet, kommt ihr um einen Internetanschluss nicht herum.
Ein Smart-TV ist mit einem WLAN-Modul und oft auch mit einem LAN-Anschluss versehen, sodass ihr das Gerät entweder kabellos oder mit einem Ethernet-Kabel in euer Heimnetzwerk einbinden könnt. Auf diese Weise könnt ihr Streaming-Dienste nutzen, YouTube aufrufen, die Mediatheken der Fernsehsender nutzen und vieles mehr. Ob ein herkömmliches TV-Gerät oder ein Smart-TV für euch besser geeignet ist, hängt daher maßgeblich von euren Fernsehgewohnheiten ab.
FAQ – Fragen und Antworten rund um den 4K-Fernseher
Was genau bedeutet 4K?
Der Begriff 4K stammt ursprünglich aus dem Kino-Bereich. Auf der großen Leinwand wird mit einer Auflösung von mehr als 4.000 horizontalen Pixeln, genauer gesagt mit einer Auflösung von 4.096 x 2.304 Pixeln gearbeitet. Als Synonym für eine hohe Auflösung mit annähernd 4.000 horizontalen Pixeln wird 4K auch im Zusammenhang mit Fernsehgeräten und Monitoren genutzt. Hier liegt die tatsächliche Auflösung jedoch nur bei 3.840 x 2.160 Pixeln. 4.000 Pixel werden also in horizontaler Richtung nicht ganz erreicht.
Was ist der Unterschied zwischen 4K und UHD?
Die Begriffe 4K und UHD werden oft synonym genutzt. Die Abkürzung UHD steht für Ultra HD und diese Auflösung ist der Nachfolger von Full HD. Verglichen mit einer Full HD-Auflösung wird die Anzahl der Pixel bei UHD in horizontaler und vertikaler Richtung verdoppelt. Aus 1.920 × 1.080 Pixeln bei Full HD werden 3.840 × 2.160 Pixel bei UHD, was insgesamt zu einer viermal höheren Anzahl an Bildpunkten führt. Da die Auflösung bei UHD fast bei 4.000 Pixeln liegt, wird der Ausdruck 4K auch hier oft genutzt. Zumeist ist bei einer Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln von 4K UHD die Rede, während das alleinstehende 4K oder die Abkürzung 4K2K eher die im Kino genutzte Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln bezeichnet.
Welche unterschiedlichen Auflösungen gibt es bei einem Fernseher?
Bei Fernsehgeräten kommen unterschiedliche Auflösungen zum Tragen:
- SD: Standard Definition mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln. SD ist der gängige Standard bei DVDs.
- HD: High Definition mit einer Auflösung von 1.280 × 720 Pixeln. Diese Auflösung wird auch als HD–720p bezeichnet und war der gängige Standard bei den ersten HD-Fernsehern.
- Full HD: Full High Definition mit einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln. Full HD wird mitunter auch als Full HD–1080p bezeichnet und es ist gängiger Standard von HD-Fernsehern, Blu-ray-Discs sowie den meisten Smartphones und Digitalkameras.
- 4K UHD: Ultra High Definition mit einer Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln.
Kann ich mit einem 4K-Fernseher alle Inhalte in 4K anschauen?
Auch mit einem 4K-Fernseher könnt ihr nicht automatisch alle Inhalte in 4K-Qualität anschauen. Zwar skalieren manche 4K-Fernseher die empfangenen Inhalte hoch und geben ein schärferes und sauberes Bild wieder, doch um die vollen Möglichkeiten eures 4K-Fernsehers auszuschöpfen, müssen auch die Inhalte in 4K gesendet werden.
Welche Sender übertragen 4K-Inhalte?
Noch längst nicht alle Inhalte werden in 4K-Auflösung gesendet. Zu den Inhalten, die in 4K gesendet werden, gehören
- Fußballspiele auf dem Bezahlsender Sky
- Formel-1-Rennen auf RTL
- Einzelne Programme von Spartenkanälen wie Fashion 4K, Insight TV und UHD1, die über Satellit empfangen werden können
- Einzelne Sendungen von verschiedenen Shopping-Sendern wie QVC UHD
- Ausgewählte Inhalte von Netflix und Amazon Video
- Ausgewählte Inhalte von YouTube
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD und ZDF lässt 4K noch auf sich warten. Ausstrahlungen in dieser Auflösung sind erst für die Fußball-WM 2022 geplant. Auch die Privatsender senden zur Zeit noch nicht in 4K-Auflösung.
Welche Bildschirmdiagonale sollte ich wählen?
Eine 4K UHD-Auflösung ist erst ab einer gewissen Bildschirmgröße wirklich sinnvoll. Bei Bildschirmen mit einer sichtbaren Diagonale von weniger als 40 Zoll macht sich ein Unterschied nicht wirklich bemerkbar. Bei sehr großen Bildschirmen ab 55 Zoll wird in der Unterschied hingegen deutlich, sodass diese Geräte meist nur noch mit 4K UHD-Auflösung angeboten werden.
Welche unterschiedlichen Bildschirm-Technologien gibt es?
Bei Fernsehgeräten gibt es unterschiedliche Bildschirmtechnologien. Die drei wichtigsten sind
- LCD
- OLED
- Plasma
Plasma-Fernseher galten bis vor einigen Jahren als das Nonplusultra bei den Fernsehbildschirmen. Im Vergleich mit herkömmlichen LCD-Bildschirmen waren Plasmafernseher nicht nur kontrastreicher und schneller, sondern auch langlebiger. In der Anschaffung und auch im Stromverbrauch waren die Geräte jedoch deutlich teurer. Heute haben Plasma-Bildschirme, die mit kleinen, mit Edelgas gefüllten Kammern arbeiten, jedoch kaum noch eine Zukunft und sind fast völlig vom Markt verschwunden.
Grund dafür sind neben weiterentwickelten LED-Bildschirmen, die der Gruppe der LCD-Technologie zuzurechnen sind, vor allem die OLED-Bildschirme. Sie vereinen alle Vorteile von Plasma-Bildschirmen und LED-Bildschirmen in sich und stellen derzeit den höchsten Standard bei der Bildschirmtechnologie dar.
Was ist OLED?
OLED ist eine moderne Bildschirmtechnologie, die bei hochwertigen Fernsehern zum Einsatz kommt. Die Abkürzung OLED steht für Organic Light Emitting Diode und bezeichnet eine selbstleuchtende, organische Leuchtdiode. Anders als herkömmliche LCD-Bildschirme benötigt ein OLED-Bildschirm daher keine Hintergrundbeleuchtung. OLED-Bildschirme zeichnen sich aus durch schnelle Reaktionszeiten, hohe Kontraste und brillante Farben. Der Bildschirm ist immer gleichmäßig ausgeleuchtet und Fernsehgeräte mit OLED-Bildschirm sind außerdem flacher und leichter als andere Geräte.
Was bedeutet HDR?
Die Abkürzung HDR steht für High Dynamic Range, was auf Deutsch etwa hoher Dynamikumfang bedeutet. HDR verspricht kontrastreiche Bilder mit lebendigen Farben, einer gleichmäßigen Helligkeit und tiefen Schwarzwerten. Erreicht wird das unter anderem dadurch, dass die Farbtiefe von 8 Bit bei Standard Dynamik Range (SDR) auf 10 Bit bei HDR erhöht wird. Anstelle von 256 Helligkeitsabstufungen pro Farbkanal, die bei einer Farbtiefe von 8 Bit möglich sind, bietet HDR 1.024 Helligkeitsabstufungen und damit einen wesentlich größeren Dynamikumfang.
Was ist 8K?
Auf dem deutschen Markt stellt 4K UHD zurzeit den höchsten Standard dar, der von den meisten Sendeanstalten noch längst nicht umgesetzt wird. Nichtsdestotrotz wurden im Jahr 2018 auf der IFA bereits die ersten 8K-Fernseher mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln vorgestellt. Bis Fernsehgeräte mit einer so hohen Auflösung ins heimische Wohnzimmer einziehen, werden jedoch wohl noch einige Jahre vergehen.
Was ist die Bildwiederholfrequenz?
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde von dem Fernseher wiedergegeben werden. Sie wird in Hertz angegeben und liegt bei 100, 200, 600 oder sogar 3.000 Hertz.
Darauf müsst ihr beim Kauf eines 4K-Fernsehers achten
Für die Technikbegeisterten, die Filmliebhaber und die Sportfans unter euch ist ein 4K-Fernseher genau das Richtige. Und wenn ihr jetzt einen neuen Fernseher braucht und damit gut für die Zukunft gerüstet sein möchtet, liegt ihr mit einem 4K-Fernseher ebenfalls richtig. Damit ihr viel Freude an dem neuen Gerät habt, solltet ihr beim Kauf jedoch einiges beachten. Die wichtigsten Faktoren, auf die ihr beim Kauf eines 4K-Fernsehers achten müsst, haben wir für euch zusammengefasst.
Die Bildschirmgröße
Je größer der Bildschirm, desto sinnvoller ist eine Auflösung in 4K UHD. Bei Bildschirmdiagonalen unter 40 Zoll werdet ihr nicht unbedingt einen Unterschied zwischen Full HD und 4K UHD feststellen. Bei Bildschirmdiagonalen von 50 und mehr Zoll kommt ihr an einer hohen Auflösung jedoch kaum noch vorbei.
Die Bildschirmtechnologie
Das Beste, was der Markt derzeit zu bieten hat, ist ein OLED-Bildschirm. Das macht sich jedoch auch im Preis stark bemerkbar. Sehr viele 4K-Fernsehgeräte sind mit einem modernen LED-Bildschirm ausgestattet. Plasma-Bildschirme sind auf dem Markt kaum noch zu finden.
Die Bildwiederholrate
Je höher die Bildwiederholrate, desto mehr Bilder kann der Fernseher pro Sekunde wiedergeben. Vor allem für Liebhaber von schnellen Actionszenen oder rasanten Sportveranstaltungen sowie für Gamer ist eine hohe Bildwiederholrate wichtig.
Der Tuner
Moderne 4K-Fernseher sind mit einem Triple Tuner ausgestattet. Das bedeutet, ihr benötigt keinen extra Receiver, sondern durch den integrierten Tuner könnt ihr digitales Fernsehen per Satellit, Antenne oder Kabel empfangen. Möchtet ihr eine Sendung aufzeichnen, während ihr zeitgleich ein anderes Programm anschaut, benötigt ihr einen Twin Triple Tuner.
Die Anschlüsse
Zu den wichtigsten Anschlüssen bei eurem neuen 4K-Fernseher gehören auf jeden Fall HDMI- und USB-Anschlüsse. Die meisten Geräte sind mit drei oder vier HDMI-Anschlüssen und ein bis zwei USB-Anschlüssen ausgestattet. Bei Geräten mit nur einem HDMI-Anschluss kann es schnell passieren, dass euch am Ende eine Anschlussmöglichkeit fehlt.
Smart-TV oder herkömmlicher Fernseher?
Möchtet ihr nur herkömmliche Fernsehprogramme schauen, müsst ihr keinen Smart-TV kaufen. Wenn ihr hingegen Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Video nutzen möchtet, solltet ihr euch für einen Smart-TV entscheiden.
HDR
Beim Kauf eines 4K-Fernsehers solltet ihr darauf achten, dass er möglichst viele HDR-Standards wie HDR, HDR+ beziehungsweise HDR10+ und Dolby Vision (DV) unterstützt.
Weitere Ausstattungsmerkmale
Weitere Ausstattungsmerkmale von 4K-Fernsehern sind unter anderem
- Upscaling – mit dieser Funktion werden Inhalte, die nicht in 4K gesendet werden, auf eine höhere Auflösung hochskaliert und mit schärferen Bildern wiedergegeben.
- Aufnahmefunktion – die meisten 4K-Fernseher sind mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet. Um Sendungen aufzuzeichnen, müsst ihr in aller Regel ein USB-Speichermedium anschließen.
4K-Fernseher-Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest überprüft die Fernseher regelmäßig. Mit der letzten Aktualisierung im November 2020 umfasst der Fernseher-Test nun 490 Geräte. Davon sind aktuell den Angaben der Verbraucherorganisation zufolge 193 lieferbar.
Ein konkreter Test von 4K-Fernsehern ist jedoch leider nicht verfügbar. Unter den getesteten Geräten befinden sich daher sowohl Full HD-Fernseher als auch UHD-Fernsehgeräte. Die 4K-Fernseher im Test wurden von der Stiftung Warentest mithilfe von 4K-Blu-ray-Discs getestet, wobei auch der Einfluss von HDR in das Testergebnis einbezogen wurde. Einen ausführlichen Artikel zum Thema Fernseher und den Test mit allen Testsiegern und Testergebnissen der Stiftung Warentest, den ihr kostenpflichtig freischalten müsst, findet ihr hier.
Gibt es einen 4K-Fernseher-Test von Öko Test?
Einen spezifischen Test von 4K-Fernsehern konnten wir auch beim Magazin Öko Test nicht finden. Der letzte Fernseher-Test von Öko Test stammt aus dem Jahr 2012 und beschäftigte sich mit Fernsehgeräten mit LCD-Bildschirm. Der Anteil an 4K-Fernsehern war im Jahr 2012 noch verschwindend gering, sodass es sich bei den Geräten in dem kostenpflichtig freizuschaltenden Test überwiegend um Full HD-Fernseher handeln dürfte. Ihr findet den Test von Öko Test hier.
4K-Fernseher Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten 4K-Fernseher
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Telefunken XU43D101 4K-Fernseher | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Samsung UE55MU6179UXZG 4K-Fernseher | 03/2019 | 699,00€ | Zum Angebot |
3. | Philips Ambilight 65PUS8505/12 4K-Fernseher | 10/2020 | 947,84€ | Zum Angebot |
4. | LG OLED55B87 4K-Fernseher | 03/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Samsung NU7179 4K-Fernseher | 03/2019 | 419,64€ | Zum Angebot |
6. | LG 65SK8000PLB 4K-Fernseher | 03/2019 | 1324,66€ | Zum Angebot |